Ohne Pieks – Neues Messgerät für Diabetiker
Hintergrund ist der Start eines neuen Verbundforschungsvorhabens mit der Universität Rostock. Zur erstmaligen Vorstellung des Projektes sind die Vertreter der Medien recht herzlich eingeladen.
Patienten mit einer Zuckerkrankheit (Diabetes) müssen ständig ihre Blutwerte kontrollieren, unter anderem auch den sogenannten Langzeitzucker (Glykohämoglobin). Ist der nicht richtig eingestellt, drohen schwere gesundheitliche Schäden wie Herzinfarkt, Erblindung oder Nierenversagen.
Bislang musste dafür Blut abgenommen werden, um sichere Werte zu erhalten. Das Selmsdorfer Unternehmen bluepoint MEDICAL entwickelt zurzeit in Kooperation mit der Universität Rostock ein optisches Messgerät mit speziellen Sensoren, die künftig zuverlässig und schnell zuhause Blutwerte liefern sollen – und das ganz ohne Blutpieks.
Als Gesprächspartner stehen Ihnen neben Wirtschaftsminister Harry Glawe der Geschäftsführer der bluepoint MEDICAL, Bernd Lindner, sowie der Rostocker Universitätswissenschaftler von der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, Fachgebiet Technische Elektronik und Sensorik, Prof. Hartmut Ewald, mit seiner Arbeitsgruppe Medizinische Sensorik zur Verfügung.
Firmenbesuch und Pressegespräch bluepoint MEDICAL
Montag, 9. Dezember 2013,
um 10.00 Uhr
Gewerbegebiet An der Trave 15, 23923 Selmsdorf
Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen.
Die bluepoint MEDICAL GmbH & Co. KG in Selmsdorf mit derzeit 19 Mitarbeitern wurde Ende 2005 gegründet und beschäftigt sich mit der Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von innovativen messtechnischen Erzeugnissen vor allem für die Gesundheitsbranche (http://www.bluepoint-medical.com).
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Technische Elektronik und Sensorik
Prof. Hartmut Ewald
Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock
T +49 38-498 70 60
Email: hartmut.ewald@uni-rostock.de
http://www.uni-rostock.de
BioCon Valley GmbH
Dr. Heinrich Cuypers
Walther-Rathenau-Straße 49 a, 17489 Greifswald
T +49 3834-515 108
E hc@bcv.org
http://www.facebook.com/bioconvalley
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bcv.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
![KIT und IBM bauen ihre Zusammenarbeit aus (ausführliche Bildunterschrift am Textende)](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403451-1-360x240.jpg)
KIT und IBM: Partnerschaft für Generative KI und Digitale Innovationen
Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale…
![Die Daimler und Benz Stiftung etabliert ein neues Förderformat „Ladenburger Horizonte“: hier werden Forschungskooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Institutionen in Subsahara-, Ost- und Westafrika gefördert.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403457-1-e1739533193465-360x240.jpg)
Neue Wissenschaftsförderung Stärkt Innovation in Afrika
Daimler und Benz Stiftung startet Förderformat „Ladenburger Horizonte“ mit zwei ausgewählten Forschungsprojekten Mit dem neu etablierten Förderformat „Ladenburger Horizonte“ setzt die Daimler und Benz Stiftung einen Schwerpunkt auf Forschungskooperationen zwischen…
![Die Grabtätigkeit von Regenwürmern hilft den Pflanzenwurzeln in ariden Ökosystemen dabei, die begrenzt vorhandenen Nährstoffe in tieferen Bodenschichten aufzunehmen. (Bild: V. Gutekunst)](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/pic_c7d964f28820250213112811-360x240.jpg)
Architekten der Natur: Wirbellose, die globale Böden verbessern
Eine neue Nature-Publikation zeigt, wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen und damit auch Ökosystemleistungen weltweit beeinflussen. Basierend auf einer Medienmitteilung der Sun Yat-sen University Seit der industriellen Revolution…