Roboter-Spital probt für den Kampfeinsatz
Ein Team unter Leitung des US-Forschungsinstitut SRI International entwickeln ein System, das in der Lage ist, ferngesteuert bestimmte chirurgische Eingriffe durchzuführen. Die Forscher haben nun an einem Labor-Prototypen gezeigt, dass ihr Telechirurgie-Ansatz tatsächlich funktioniert.
Erklärtes Ziel ist es, mit diesem „Trauma Pod“ ein robotisches Operationssystem für den Kampfeinsatz zu schaffen. Das soll ermöglichen, verwundete Soldaten möglichst frühzeitig zu stabilisieren und dadurch ihr Überleben zu sichern. Schon der aktuelle Prototyp kann telechirurgische Eingriffe dadurch unterstützen, dass er bestimmte Aufgaben autonom ausführt, die sonst von Krankenschwestern übernommen werden müssten.
Die ersten Stunden nach einer Verwundung sind kritisch für einen Soldaten und mit zeitgerechten Stabilisierungsmaßnahmen steigt die Überlebenschance deutlich. Das Trauma Pod soll eine entsprechende Versorgung auch ohne medizinisches Personal an der Front ermöglichen. In einer ersten Projektphase ist es nun gelungen, die Eignung eines Trauma-Pod-Prototypen für bestimmte chirurgische Eingriffe nachzuweisen. Die Roboterarme für den eigentlichen Eingriff werden dabei von einem menschlichen Chirurgen ferngesteuert, während Hilfestellungen wie das Zureichen von frischem Operationswerkzeug und Materialien von autonomem Subsystemen übernommen werden. Außerdem umfasst der Prototyp diagnostische Geräte wie ein tomografisches Röntgen und sammelt all die anfallenden klinischen Daten automatisch.
Langfristig soll das Trauma Pod eine Vorversorgung von Verwundeten vor dem Abtransport in Spitäler ermöglichen und den Patienten dadurch mehr Zeit verschaffen. „Das System wird den Schwerpunkt auf schadensregulierende Chirurgie legen, das zur Stabilisierung nötige Minimum“, sagt Projekt-Chefentwickler Pablo Garcia gegenüber New Scientist. Das umfasst beispielsweise Abhilfe bei immanent lebensbedrohlichen Verletzungen wie einer kollabierten Lunge oder das Stoppen von Blutungen. Der Roboter könnte auch instruiert werden, einfache Aufgaben wie das Setzen von Nähten und Binden von Knoten zu übernehmen, um den Chirurgen zu entlasten, so Garcia. Gänzlich von Bodenpersonal unabhängig wird das System allerdings nicht sein, denn schwer verletzte Soldaten müssten von Kameraden auf den Operationstisch des Trauma Pods befördert werden.
Den ursprünglichen, zwölf Mio. Dollar schweren Entwicklungsauftrag für das Trauma Pod hat die US-amerikanische Defense Advanced Research Projects Agency http://www.darpa.mil bereits im Frühjahr 2005 erteilt. Bis das System tatsächlich zum Einsatz kommt, wird es aber noch dauern. Innerhalb von zehn Jahren könnte das robotische Operationssystem in Kampfgebiete oder andere Gefahrenregionen, etwa nach Naturkatastrophen, entsandt werden, schätzt Garcia.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.sri.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Wirksamkeit von Metformin zur primären Krebsprävention
Eine Studie der Deutschen Krebshilfe bietet Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom neue präventive Strategien: Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einer neuen Wirksamkeitsstudie erstmals, ob das krebsfreie Überleben bei LFS-Betroffenen…
Innovative Algorithmen für eine nachhaltige und flexible KI
Die Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert. Keine Frage: Das…
Neue Rezeptur für Gleistragplatten
Mit einem Material aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern soll die betonlastige Eisenbahninfrastruktur in Deutschland modernisiert werden. Sie unterhalten sich über Mischungen, Mischungsverhältnisse und Zusatzstoffe und es klingt, als seien…