Stabil gegen Temperaturschock?
Der TS 60 verfügt über ein Prüfraumvolumen von 60 Litern. Die Temperaturkammern sind übereinander angeordnet und lassen sich unabhängig voneinander in der Temperatur regeln. Der mit dem Prüfgut beladene Hubkorb fährt innerhalb weniger Sekunden zwischen der Warm- und der Kaltkammer hin und her und sorgt für einen schnellen und sicheren Testablauf. Eine hohe Umluftrate mit optimaler Luftführung sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Prüfraum. Das 12-Zoll-Farb-Touch-Display und das Software-Paket S!MCONTROL® sorgen für Bedienkomfort. Simulationsprogramme und Testergebnisse werden auf der Festplatte gespeichert und können via Ethernet oder USB-Stick ausgetauscht werden. Die Steuerung und Regelung übernimmt das 32-Bit-I/O-System S!MPAC®.
Die Warmzone ist durch ein Fenster einsehbar, so dass das Prüfgut optisch kontrolliert werden kann. Sie ist auf den Temperaturbereich zwischen +50 °C und +220 °C einstellbar. Die Kaltkammer kann auf Werte zwischen
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/xist4c/web/Stabil-gegen-Temperaturschock-_id_510__dId_403260_.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…