Strahlentherapie während der Operation ermöglicht schonendere Behandlung

Intraoperative Strahlentherapie (IORT) mittels Intrabeam.
Quelle: Fotoabteilung, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum

Knappschaftskrankenhaus ist Vorreiter im Ruhrgebiet bei der Behandlung von Hirnmetastasen mit Intrabeam-System.

Als erste Klinik im Ruhrgebiet setzt die Neurochirurgische Klinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum die intraoperative Strahlentherapie (IORT) zur Behandlung von Metastasen im Gehirn ein. Mit dem sogenannten Intrabeam wird während der Operation direkt nach der Entfernung des Tumors das Tumorbett mit weichen Röntgenstrahlen bestrahlt, sodass den Betroffenen in den meisten Fällen die nachgeschaltete Strahlentherapie erspart bleiben kann. Kurzum: Die Methode ist zielgerichteter, schonendender und zeitsparender.

„Die lokalen Hautverhältnisse werden dabei nicht in Mitleidenschaft gezogen. Und durch den Wegfall einer postoperativen Strahlen-Therapie muss der Betroffene auch weniger häufig in die Klinik. Das stellt eine enorme Erleichterung für unsere Patientinnen und Patienten dar und steigert die Lebensqualität“, sagt Professorin Dr. Kirsten Schmieder, Direktorin der Neurochirurgischen Klinik am UK Knappschaftskrankenhaus Bochum, die das neue Verfahren zur Behandlung von Hirnmetastasen einsetzt.

Patient HJ. K
Quelle: Fotoabteilung, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum

So wie bei einem 73-jährigen Patienten mit bekanntem, behandeltem Lungentumor. Als sich plötzlich Kopfschmerzen und Ungeschicklichkeiten der rechten Hand zeigten, wurden bei ihm drei Hirnmetastasen festgestellt. Die Größte lag an der Hirnoberfläche und war für die Beschwerden verantwortlich. Aufgrund der Lage, Größe und der bestehenden Hirnschwellung bestand eine gute Indikation zur Entfernung der Metastase mit nachfolgender lokaler Bestrahlung am offenen Gehirn mittels Intrabeam, denn nicht alle Tumore können damit behandelt werden. Wichtige Parameter sind die Lage im Gehirn, die Größe und Form des Tumors.

Nach dem Entfernen des Tumors platziert der Chirurg die Sonde der Strahlenquelle direkt in die durch die Tumorentfernung entstandene Höhle mit Kontakt zu den Rändern. Der Patient ist während dessen noch immer narkotisiert. Durch die intraoperative Anwendung wird das gewünschte Gewebe punktgenau bestrahlt, das gesunde, umliegende Gewebe und die Haut werden geschont – anders als bei einer sonst üblichen nachgeschalteten externen Strahlentherapie. Dann erfolgt der Wundverschluss.

Für die intraoperative Strahlentherapie ist die Zusammenarbeit mit einem Strahlentherapeuten und Strahlenphysiker unerlässlich. Sie kümmern sich präoperativ um die aufwendige und individualisierte, präzise auf den Tumor bezogene Planung der Bestrahlung, die dann während der Operation nach dem Platzieren der Sonde umgesetzt und überwacht wird. Dabei arbeitet Professorin Schmieder mit dem Strahlentherapeuten Professor Dr. Jan Boström vom Marien Hospital Herne und Leiter des Gamma-Knife Zentrums am UK Knappschaftskrankenhaus Bochum zusammen.

Bei der üblichen Strahlentherapie werden hauptsächlich Linearbeschleuniger und radioaktive Präparate als Strahlenquellen eingesetzt. Diese Methoden können jedoch nur mit räumlichen Strahlenschutzmaßnahmen (sog. „Bunker“) genutzt werden. Bei dem Intrabeam handelt es sich hingegen um einen Mini-Lineac (Linearbeschleuniger), der auf dem Stativ eines während der Operation eingesetzten Mikroskops montiert wird. Die zugehörige mobile Steuereinheit sorgt dafür, dass die gewählte Strahlendosis entsprechend der vorgegebenen Parameter gezielt abgegeben wird. Die Abschaltung des Systems erfolgt automatisch. Der technische Fortschritt liegt in der Miniaturisierung der Röntgenquelle, die gerade einmal 2 kg wiegt, und den Transport von Operationssaal zu Operationssaal ermöglicht – kompakt, schnell, einfach, mobil und ganz ohne bauliche Veränderungen.

Durch die Reduzierung der verwendeten Energie und Beschränkung der Strahlung auf ein kleines Volumen wird die Strahlung gezielt nach allen Richtungen hin gleich ausgebreitet und nur auf das betroffene Gewebe um das Tumorbett abgegeben. Das gesunde Gewebe wird geschont.

Bisher wird die intraoperative Strahlentherapie am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus zur Behandlung von Hirnmetastasen eingesetzt. Im Rahmen einer Multicenter-Studie soll der Einsatz auch bei Patientinnen und Patienten mit hirneigenen Tumoren folgen. Die Behandlung von Metastasen in der Wirbelsäule/im Wirbelkörper ist ebenfalls möglich, aber erst in der Zukunft angedacht.

Angehangen ist ein Bild (Quelle: Fotoabteilung, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum) von der intraoperative Strahlentherapie (IORT) mittels Intrabeam sowie vom Patienten HJ. K.,  der bereits am Tag nach der OP auf die Normalstation verlegt und mobilisiert werden konnte, zur Verwendung im Rahmen der Berichterstattung.

Download der Pressemitteilung als PDF: https://www.kk-bochum.de/de/Aktuelles_und_Presse/PresseArchiv/2022/2022_11_14_Intrabeam_Bestrahlung_waehrend_der_OP.pdf

Bianca Braunschweig M.A.
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH In der Schornau 23-25
D-44892 Bochum
T +49(0)234 299-84033
F +49(0)234 299-4098
mailto:bianca.braunschweig@kk-bochum.de
http://www.kk-bochum.de

Media Contact

Bianca Braunschweig M.A.
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…