Transfusionszentrale setzt leistungsfähigeres Hightech-Gerät zur Diagnostik von Blutspenden ein
Bis zu sechs Erregertypen – HIV, die Hepatitis A-, B- und C-Viren, West Nil Virus und das Parvovirus B19, das zu Ringelröteln führt – lassen sich damit in einem Testlauf nachweisen. Bislang waren für den Nachweis der verschiedenen Erreger mehrere Testläufe erforderlich.
Darüber hinaus versetzt das neue Gerät die Transfusionszentrale in die Lage, fünfmal so viel Testungen wie vorher durchzuführen: Waren mit dem alten Verfahren in einer Acht-Stunden-Schicht 48 Untersuchungen möglich, so sind es mit dem neuen Gerät mehr als 250.
Eine noch höhere Versorgungssicherheit für die klinischen Bereiche der Universitätsmedizin mit Blutprodukten ist mit dem neuen Hightech-Gerät gewährleistet. Darüber hinaus profitiert die Patientensicherheit von der erhöhten Sensitivität der Untersuchungen.
„Rechtlich ist es erforderlich, dass wir neben der Untersuchung auf Antikörper und Antigen alle Blutspenden mit negativem Ergebnis auf virales Erbgut untersuchen. Zurzeit sind dies HIV, Hepatitis C Virus, Hepatitis B Virus, Hepatitis A Virus, Parvovirus B19 und West Nil Virus. Mit dem neuen System ist nur noch ein einziger Testlauf erforderlich, um auf alle diese Erreger zu testen, dadurch erhalten wir die Ergebnisse deutlich früher“, sagt der Direktor der Transfusionszentrale der Universitätsmedizin Mainz, Prof. Dr. Walter Hitzler, und ergänzt: „Bemerkenswert ist zudem, dass wir jetzt eine höhere Sensitivität und genauere Testergebnisse im Vergleich zum alten Testverfahren erreichen.“ Eine hohe Sensitivität wirkt sich positiv auf die Patientensicherheit aus, da sich Infektionen früher nachweisen und somit schneller Gegenmaßnahmen ergreifen lassen.
Ein weiterer Vorteil des neuen Diagnosegerätes ist, dass sich damit ein wesentlich höherer Durchsatz erzielen lässt. Statt bisher 48 kann die Transfusionszentrale fortan mehr als 250 Testreagenzien und Proben in einer Acht-Stunden-Schicht untersuchen. Möglich macht dies unter anderem auch die sogenannte „On-Board“-Lagerung von Reagenzien für bis zu 1000 Untersuchungen, die sich in einem integrierten Kühlschrank lagern lassen. Das erlaubt einen besonders schnellen Zugriff auf die Reagenzien. Der Bestand des Kühlschranks wird elektronisch verwaltet. Die mit einem Chip versehenen Reagenzien erkennt das System bei der Einlagerung automatisch. Das alte Gerät verfügte nicht über einen solchen Kühlschrank, die Reagenzien wurden extern gelagert.
Das beschleunigte Testverfahren ist laut Professor Hitzler auch Garant einer hohen Versorgungssicherheit mit Blutprodukten. „Thrombozytenkonzentrate haben beispielsweise eine kurze Haltbarkeit von vier Tagen. Bei ihrer Herstellung besteht die Herausforderung darin, dass die Patientenversorgung immer gewährleistet ist und gleichzeitig der Verfall möglichst gering bleibt.
Daher muss bei erhöhtem Bedarf und einer daraufhin gesteigerten Produktion eine schnelle Freigabe gewährleistet sein. Genau das – die Produktionssteigerung und die Möglichkeit, Blutprodukte schnell freizugeben – leistet unser neues System“, so Professor Hitzler.
Mit dem Gerät „Cobas 6800“ von Roche Diagnostics kann die Transfusionszentrale zudem eigene Tests auf bestimmte Erreger-spezifische Antikörper entwickeln. „Damit können wir zeitnah und flexibel auf die fortwährend neuen Herausforderungen im Bereich der Transfusionsmedizin reagieren“, bemerkt Professor Hitzler.
Kontakt:
Prof. Dr. Walter Hitzler
Direktor der Transfusionszentrale
der Universitätsmedizin Mainz
Telefon: 06131 17-3211
Pressekontakt
Oliver Kreft, Stabsstelle Kommunikation und Presse Universitätsmedizin Mainz, Telefon 06131 17-7428, Fax 06131 17-3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de
Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.300 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Lichtmikroskopie: Computermodell ermöglicht bessere Bilder
Neue Deep-Learning-Architektur sorgt für höhere Effizienz. Die Lichtmikroskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Untersuchung unterschiedlichster Proben. Details werden dabei erst mit Hilfe der computergestützten Bildverarbeitung sichtbar. Obwohl bereits enorme Fortschritte…
Neue Maßstäbe in der Filtertechnik
Aerosolabscheider „MiniMax“ überzeugt mit herausragender Leistung und Effizienz. Angesichts wachsender gesetzlicher und industrieller Anforderungen ist die Entwicklung effizienter Abgasreinigungstechnologien sehr wichtig. Besonders in technischen Prozessen steigt der Bedarf an innovativen…
SpecPlate: Besserer Standard für die Laboranalytik
Mehr Effizienz, Tempo und Präzision bei Laboranalysen sowie ein drastisch reduzierter Materialverbrauch: Mit der SpecPlate ersetzt das Spin-off PHABIOC aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch innovatives Design gleich…