Universitätsklinikum Gießen führt erste robotische PCI-Behandlung in Deutschland durch

Roboter im OP: Ärzte am Universitätsklinikum Gießen nutzen erstmals in Deutschland das Robotersystem von Corindus, einem Tochterunternehmen von Siemens Healthineers. Andi Mährlein / Universitätsklinikum Gießen

Um den Katheter zu führen und den Stent zu setzen, nutzen die Ärzte ein endovaskuläres Robotersystem zusammen mit einem Angiographie-System. Das Angiographie-System lieferte den Ärzten während des gesamten Eingriffs die Bildgebung zur Darstellung der Gefäße des Patienten, durch die der Katheter geführt wurde.

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine der häufigsten kardiovaskulären Erkrankungen in den westlichen Industrienationen. Ihre Folgen, beispielsweise der akute Herzinfarkt, gehören in der Bundesrepublik Deutschland nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen.

In der Therapie des akuten und chronischen Koronarsyndroms hat sich die perkutane Koronarintervention (PCI) mit Stent-Implantation (Gefäßstützen) als sogenannter Goldstandard etabliert und wird dementsprechend in den europäischen Leitlinien empfohlen.

Die PCI ist im klinischen Alltag nach wie vor mit einigen potentiellen Risiken, sowohl für den Patienten als auch für das Personal des Herzkatheterlabors, verbunden. „Für den Patienten sind dies unter anderem die Strahlenbelastung, das akute Nierenversagen durch Kontrastmittelgabe und die Stentthrombose / Stentstenose bei falscher visueller Einschätzung der Läsionslänge“, berichtet Prof. Nef.

Auch das klinische Personal ist auf Dauer einer Belastung ausgesetzt, welche sich vor allem durch das Tragen von schweren Bleischürzen und die Röntgenstreustrahlung bemerkbar macht. Interventionelle Kardiologen entwickeln bereits in den frühen Lebensjahren häufiger Katarakte als Ärzte aus anderen Fachgebieten.

In einer kürzlich publizierten Beobachtungsstudie wurde zudem die Sorge um einen möglichen Zusammenhang zwischen der lebenslangen Strahlenbelastung bei interventionellen Kardiologen und der Entwicklung von linksseitigen Hirntumoren geäußert.

Nicht zuletzt aus diesen Gründen wurde seit Jahren nach einer Roboter-gestützen und ferngesteuerten Alternative geforscht.

Die Zukunft der PCI liegt in der Robotik

In diesem Zusammenhang wurden roboter-gestützte und ferngesteuerte Systeme für koronare und endovaskuläre Eingriffe entwickelt, um einige dieser oben erwähnten Risiken zu minimieren. Erste Versuche haben die Sicherheit, Anwendbarkeit und Effektivität des nun in Gießen eingesetzten Gerätes mit der konventionellen PCI verglichen.

In der ersten veröffentlichten Studie beurteilen die Behandler die Leistungen des Robotersystems in 97,5 Prozent der Fälle als gleichwertig oder besser als das herkömmliche manuelle PCI-Verfahren. Die Strahlenbelastung des interventionellen Kardiologen reduzierte sich um 97 Prozent im Vergleich zur konventionellen PCI.

Darüber hinaus wurden Robotersysteme für die PCI auch mit dem Ziel entwickelt, die Präzision zu erhöhen. So erlaubt ein Robotersystem durch seine mechanische Präzision eine exakte Steuerung der Stent- und Ballonpositionierung (0,5-mm-Schritte).

„Eine genaue Positionierung von Stent und Ballon ist entscheidend für den prozeduralen Erfolg der PCI und das langfristige Ergebnis“ sagt Prof. Dr. Christian Hamm, Direktor der Medizinischen Klinik I, Kardiologie und Angiologie, am Uniklinikum Gießen. „Wenn koronare Läsionen nicht vollständig durch Stents abgedeckt werden, ist dies ein wesentlicher Risikofaktor für Folgeeingriffe durch Restenosen.“ Zukünftige Implementierung von künstlicher Intelligenz erlaubt zudem eine weitere Simplifizierung der PCI-Prozedur.

Technische Innovationen ermöglichen komplexere Eingriffe

Durch diesen technischen Fortschritt im Bereich der interventionellen Kardiologie kann es ferner gelingen, zunehmend komplexere Prozeduren wie beispielsweise Mehrgefäßerkrankungen, Hauptstammstenosen, Bifurkationsstenosen oder auch Wiedereröffnungen von chronischen Verschlüssen erfolgreich routinemäßig durchzuführen. „Gerade bei diesen Untersuchungen kann die Präzision durch robotische Untersütztung, sowie die Reduktion der Strahlenbelastung elementar wichtig sein.“ so Prof. Nef.

Doch um die zahlreichen Optionen der Robotersysteme im Rahmen der Prozedur zu nutzen, sollte eine standardisierte und differenzierte Ausbildung der Interventionalisten mit dieser Technik erfolgen. „Hierdurch könnten wir optimale Eingriffsergebnisse bei gleichzeitiger Risikoreduktion für unsere Patienten erzielen“, so Prof. Albrecht Elsässer, Leiter der Akademie-eigenen Kurse der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).

„Derzeit wird bereits ein Curriculum erstellt und der Ausbildungsprozess wissenschaftlich begleitet. Wenn wir von einer flächendeckenden Verbreitung der Methode in den kommenden Jahren ausgehen, können wir durch solche Programme eine hohe Versorgungsqualität der Patienten garantieren“, erläutert Prof. Elsässer.

Das Universitätsklinikum Gießen freut sich, nun als erstes deutsches Zentrum seinen Patienten dieses neue Verfahren anbieten zu können. „Die optimale Patientenversorgung mit innovativer Technologie ist uns eine Herzensangelegenheit, weshalb wir uns für dieses neue Verfahren entschieden haben“, sagt Dr. Christiane Hinck-Kneip, die Kaufmännische Geschäftsführerin am Universitätsklinikum Gießen.

Medizinische Klinik I – Kardiologie / Angiologie
Prof. Dr. Christian Hamm
Klinikdirektor
Telefon: 0641 / 985 – 42101
E-Mail: christian.hamm@innere.med.uni-giessen.de
www.ukgm.de 

Prof. Dr. Holger Nef
Stellvertretender Klinikdirektor
Telefon: 0641 / 985 – 42122
E-Mail: Holger.nef@innere.med.uni-giessen.de
www.ukgm.de

Universitätsklinik Oldenburg
Prof. Dr. Albrecht Elsässer
Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie, Oldenburg
Leiter der Akademie-eigenen Kurse der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Telefon: 0441 / 40372539
Email: Elsaesser.Albrecht@klinikum-oldenburg.de

Media Contact

Dr. Manuela Rutsatz idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.ukgm.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…