Wirbelsäulen-Operationen mit höchster Präzision

Detailaufnahme des Neuronavigationssystems Bildnachweis: Volker Daum/Bergmannsheil

Mit einem neuen Navigationssystem optimiert das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil seine Geräteausstattung, um die Präzision bei Operationen an der Wirbelsäule weiter zu erhöhen.

Das Navigationssystem erlaubt es, das Implantieren von Schrauben in die Wirbelkörper mit deutlich erhöhter Genauigkeit durchzuführen. Postoperative Probleme, die durch unerwünschte Abweichungen der Schraubenplatzierung entstehen können, werden dank der neuen Technologie erheblich reduziert.

Das Navigationssystem, das seit Kurzem in der Abteilung für BG Neurochirurgie und Neurotraumatologie (Leitung: Priv.-Doz. Dr. Ramón Martínez-Olivera) eingesetzt wird, kostet in der Anschaffung über 600.000 Euro.

Komplikationen durch abweichende Schraubenplatzierung

Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule zählen bei Instabilitäten etwa durch Traumata oder Degenerationen zu den häufig angewandten Therapieverfahren. Zur Stabilisierung werden Schrauben in die Wirbelkörper implantiert.

„Die Schrauben werden in die Wirbelbogenwurzeln, die sogenannten Pedikel, eingebracht“, erläutert Dr. Martínez-Olivera. „Weil die Pedikel alle unterschiedlich geformt sind, ist diese Prozedur für den Operateur sehr anspruchsvoll und selbst kleine Abweichungen von der erforderlichen Position können zu postoperativen Problemen führen.“ Mögliche Folgen: Schmerzen treten erneut auf, es kommt zu neurologischen Ausfällen und im schlimmsten Fall ist eine erneute Operation erforderlich.

Dreidimensionaler „Lageplan“ aus dem Inneren des Patienten

Durch den Einsatz des neuen Navigationssystems lassen sich die Risiken solcher Komplikationen erheblich reduzieren. Das Prinzip: Eine vor der Operation durchgeführte Untersuchung im Computertomographen wird mit Aufnahmen des Patienten auf dem OP-Tisch verknüpft. Es entsteht so ein exakter, dreidimensionaler „Lageplan“ aus dem Inneren des Patienten.

Dieser gibt Aufschluss über die Position und die Größe der Wirbelkörper und somit über die zu verwendenden Schraubentypen bzw. die richtige Schraubengröße. Bei der Operation registrieren Infrarotkameras, die Signale aussenden, spezielle Marker am Patienten und an den Instrumenten des Operateurs.

Diese Informationen werden mit den Bilddaten des Patienten verbunden, sodass der Operateur auf dem Bildschirm nachverfolgen kann, wo er sich mit seinen Instrumenten gerade befindet – auch dann, wenn er keine volle Sicht auf das Operationsgebiet hat, so zum Beispiel im Rahmen von sogenannten perkutanen Operationen, bei denen nur kleine Schnitte vorgenommen werden.

Kleine Schnitte dank Neuronavigation

„Dank dieser Technologie können wir also auch minimalinvasiv sicher arbeiten, wobei lediglich kleinste Hautschnitte von nur 1,5 Zentimeter erforderlich sind“, so Dr. Martínez-Olivera. Die Vorteile: postoperative Wundschmerzen treten seltener auf, das Risiko von Wundheilungsproblemen wird deutlich verringert.

Zugleich lassen sich auf diese Weise die intraoperativen, für den Patienten und das Personal belastenden Röntgen-Kontrolluntersuchungen reduzieren. Dabei ist das Navigationssystem nicht nur bei Wirbelsäulenoperationen, sondern auch bei Schädeloperationen aller Art anwendbar.

Über das Bergmannsheil

Das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil repräsentiert den Strukturwandel im Ruhrgebiet wie kein anderes Krankenhaus: 1890 als erste Unfallklinik der Welt zur Versorgung von verunglückten Bergleuten gegründet, zählt es heute zu den modernsten und leistungsfähigsten Akutkliniken der Maximalversorgung und gehört zum Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB). In 23 Kliniken und Fachabteilungen mit insgesamt 652 Betten werden jährlich rund 22.000 Patienten stationär und 61.000 Patienten ambulant behandelt.

Das Bergmannsheil gehört zum Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (KUV). Der KUV besteht aus neun berufsgenossenschaftlichen Akutkliniken, zwei Kliniken für Berufskrankheiten und zwei Unfallbehandlungsstellen, den BG-Kliniken. Mit 12.000 Mitarbeitern und jährlich über 500.000 Patienten ist der KUV einer der größten Klinikverbünde Deutschlands. Weitere Informationen: www.bergmannsheil.de, www.k-uv.de

Weitere Informationen:

Priv.-Doz. Dr. Ramón Martínez-Olivera
Leitender Arzt der Abteilung BG Neurochirurgie und Neurotraumatologie
Chirurgische Universitätsklinik und Poliklinik
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
Bürkle de la Camp-Platz 1
44789 Bochum
Tel: 0234/302-6600 (Sekretariat)
E-Mail: neurochirurgie@bergmannsheil.de

Pressekontakt:

Robin Jopp
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
Tel.: 0234/302-6125
E-Mail: robin.jopp@bergmannsheil.de

http://www.bergmannsheil.de – Website des Bergmannsheil
http://www.k-uv.de – Website des KUV

Media Contact

Robin Jopp idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Moleküle für neue Materialien

Graduiertenkolleg in der Chemie erhält millionenschwere Förderung der DFG. So genannte kovalente Bindungen sind das Rückgrat unserer Welt. Diese starken Bindungen – wie zum Beispiel zwischen zwei Sauerstoffatomen, die sich…

Hereon tauft ein ganz besonderes Schiff

Mit rund 400 Gästen ist heute die CORIOLIS feierlich getauft worden. Karin Prien, Wissenschaftsministerin des Landes Schleswig-Holstein, hat als Patin die offizielle Taufe des neuen Forschungsschiffs des Helmholtz-Zentrums Hereon übernommen….

Biobasierte Polyester für anspruchsvolle Langzeitanwendungen

Aktuelle biobasierte Kunststoffe sind oft nur für kurzlebige Anwendungen, wie Verpackungen geeignet, da sie unzureichende Langzeiteigenschaften aufweisen. Das neue Projekt »Biobasierte Polyester für anspruchsvolle Langzeitanwendungen« aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit…