Wittener Marien-Hospital entwickelt eine neue Generation von Herzfrequenz-Wehenschreibern mit
Das Wittener Marien-Hospital, eine kooperierende Klinik der UWH, bietet mit einem neuartigen, computergestützten EKG-Gerät eine genauere Überwachung der Herztöne des ungeborenen Kindes. Das sogenannte Monica AN 24 geht über die bisherigen Herzfrequenz-Wehen-Schreiber (CTG) hinaus: Es kann die Signale der Herzmuskeln von Mutter und Kind getrennt erfassen, dadurch können die Ärzte eine Gefahr für das Kind früher erkennen.
Das Marien-Hospital in Witten bietet als eines von wenigen Krankenhäusern diese neue Überwachungsmethode an, die sich auch im klinischen Alltag bei Risikoschwangeren und auch adipösen Frauen bewährt hat. „Wir kooperieren mit der Universität Nottingham, die solche EKGs von Ungeborenen weiterentwickelt hat“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Hatzmann, Chefarzt im Marien-Hospital und Lehrstuhlinhaber an der UWH. Das neue EKG kann in Zukunft das herkömmliche CTG ersetzen und ist als Routinegerät ausgereift.
Es wird von den Schwangeren gerne angenommen, denn das Gerät „funkt“ seine Messwerte und man kann sich also frei bewegen. „Zur Zeit ist das Gerät nur vorgeburtlich und in der ersten Geburtsphase zugelassen“, berichtet Prof. Hatzmann, weiter, „wir arbeiten zur Zeit jedoch an einer Studie, die dazu führen soll, es auch während der ganzen Geburt zu benutzen.“ Außer dem Chefarzt besteht die pränatale Arbeitsgruppe aus Dr. Sven Schiermeier und Dr. Joscha Reinhard.
Weitere Informationen bei Prof. Dr. Wolfgang Hatzmann, 02302/173-1323
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.marien-hospital-witten.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…