Molekulare Grundlagen der Signalübertragung und des Stofftransprots in Membranen

Der Sonderforschungsbereich befasst sich (a) mit der Weitergabe und den Effekten hormoneller Signale in tierischen Zellen (molekulare Charakterisierung und Kartierung der molekularen Kontaktflächen des b-Rezeptor-G-Protein-Adenylzyklase-Systems; Aktivierungsmechanismen der cAMP- und cGMP-aktivierten Proteinkinasen; Charakterisierung der Signalweitergabe des PDGF-a-Rezeptors; Steroidhormonwirkungen auf die Zellmembran; Zellkernsteuerung durch ionische Signale; Differenzierungsverhalten und -steuerung von Epithelzellen; Signalweitergabe zwischen Zytoplasma und Zellkern; Lokalisation und Art der Verankerung im Zellskelett von Anionen-Carriern in Nierenepithelzellen; Charakerisierung und Isolierung des Carriers für die extraneuronale Noradrenalinaufnahme) und (b) mit den physikalischen Kommunikationsprozessen und Transportmechanismen in Pflanzenzellen, Prokaryonten und künstlichen Membranen (Bioenergetik des photosynthetischen Elektronen- und Protonentransportes; Funktion und Struktur von Transportmechanismen der Vakuolenmembran; lichtinduzierte Anderungen des Ionentransportes in der Thylakoidmembran; biophysikalische Charakterisierung von Transport- und Regulationsmechanismen an pflanzlichen Membranen; feldinduzierte Membranprozesse der Elektrofusion; Biophysik des reversiblen und irreversiblen Membrandurchbruchs und Membranwiederabdichtung, Proteintransport durch Bakterienmembranen). In diesem Sonderforschungsbereich arbeiten Anatomen, Biochemiker, Biophysiker, Biotechnologen, Botaniker, Molekularbiologen, Physiologen und Pharmakologen zusammen, die gemeinsam eine Vielfalt moderner zellbiologischer, physikalischer, biochemischer und biotechnologischer Methoden einbringen und zur molekularen Analyse der Signalübertragung und des Stofftransports in Membranen einsetzen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…