Molekulare Grundlagen der Signalübertragung und des Stofftransprots in Membranen

Der Sonderforschungsbereich befasst sich (a) mit der Weitergabe und den Effekten hormoneller Signale in tierischen Zellen (molekulare Charakterisierung und Kartierung der molekularen Kontaktflächen des b-Rezeptor-G-Protein-Adenylzyklase-Systems; Aktivierungsmechanismen der cAMP- und cGMP-aktivierten Proteinkinasen; Charakterisierung der Signalweitergabe des PDGF-a-Rezeptors; Steroidhormonwirkungen auf die Zellmembran; Zellkernsteuerung durch ionische Signale; Differenzierungsverhalten und -steuerung von Epithelzellen; Signalweitergabe zwischen Zytoplasma und Zellkern; Lokalisation und Art der Verankerung im Zellskelett von Anionen-Carriern in Nierenepithelzellen; Charakerisierung und Isolierung des Carriers für die extraneuronale Noradrenalinaufnahme) und (b) mit den physikalischen Kommunikationsprozessen und Transportmechanismen in Pflanzenzellen, Prokaryonten und künstlichen Membranen (Bioenergetik des photosynthetischen Elektronen- und Protonentransportes; Funktion und Struktur von Transportmechanismen der Vakuolenmembran; lichtinduzierte Anderungen des Ionentransportes in der Thylakoidmembran; biophysikalische Charakterisierung von Transport- und Regulationsmechanismen an pflanzlichen Membranen; feldinduzierte Membranprozesse der Elektrofusion; Biophysik des reversiblen und irreversiblen Membrandurchbruchs und Membranwiederabdichtung, Proteintransport durch Bakterienmembranen). In diesem Sonderforschungsbereich arbeiten Anatomen, Biochemiker, Biophysiker, Biotechnologen, Botaniker, Molekularbiologen, Physiologen und Pharmakologen zusammen, die gemeinsam eine Vielfalt moderner zellbiologischer, physikalischer, biochemischer und biotechnologischer Methoden einbringen und zur molekularen Analyse der Signalübertragung und des Stofftransports in Membranen einsetzen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…