Molekulare Mechanismen kanzerogener Primärveränderungen

Krebs durch Chemikalien entsteht in einem Mehrstufenprozess: Initiation, Promotion und Progression. Der Sonderforschungsbereich untersucht Primärwirkungen von Krebsrisikofaktoren und versucht, ihre Rolle für die verschiedenen Stadien festzustellen. Es bestehen drei Projektbereiche. A: Entstehung, Nachweis und Bedeutung von Veränderungen an der DNA, B: Primäre Alterationen, die nicht direkt die DNA betreffen, C: Mechanismen der neoplastischen Transformation und der Progression. Zu den untersuchten Krebsrisikofaktoren gehören Dioxetane, a, b-ungesättigte Carbonylverbindungen, halogenierte Olefine, aromatische Amine und reaktionsfähiger Sauerstoff. Zu den verwendeten Systemen gehören neben der in vitro-Erzeugung von DNA-Addukten Säugerzellmutationstests, Human- und tierische Zellinien und in vivo-Versuche mit Nagetieren und Fischen. Daran werden die Entstehung von DNA-Läsionen, die Rolle von Reparatur, Veränderungen auf Gen- und Chromosomenebene, Aktivierung und Suppression von Proto-Onkogenen und Beeinflussung von Signaltransduktion, Differenzierungsvorgängen und der Apoptose sowie die Rolle von Zytotoxizität für die Organotropie untersucht. Ziel ist es, das mit der Exposition von Krebsrisikofaktoren verbundene Risiko für den Menschen besser abschätzen zu können und aus den Erkenntnissen über strukturelle und funktionelle Veränderungen auf der Genebene Schlussfolgerungen für die Tumordiagnostik und Therapie zu ziehen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…