Molekulare und zelluläre Grundlagen neuronaler Organisationsprozesse / SFB 269

Der Sonderforschungsbereich 269 verfolgt das Ziel, strukturelle und funktionelle Organisation des Nervensystems einerseits bis auf die molekulare Ebene hinab zu untersuchen und aufzuklären, andererseits einfache sowie komplexe neuronale Netze zu analysieren und ihre Funktion zu klären. Schwerpunkt ist dabei vor allem die neuronale Selbstorganisation. Das zentrale Nervensystem ist nicht in allen Einzelheiten durch ein genetisches Programm festgelegt, ja, es könnte genetisch nicht einmal festgelegt sein. Deswegen befassen sich viele Projekte des Sonderforschungsbereichs mit der Entstehung oder der Reparatur von neuronalen Schaltkreisen, wie sie entweder während der Hirnreifung oder bei Regenerationsvorgängen ablaufen, falls Schäden dazu veranlassen. Die Forschungsprojekte bedienen sich biochemischer, molekularbiologischer, morphologischer und neurophysiologischer Arbeitstechniken sowie moderner bildgebender Verfahren.

The goal of the collaborative research centre 269 on the one hand is the evaluation of structural and functional organisation of the nervous system down to the molecular level. On the other hand complex neuronal networks are analysed and their function is being uncovered. The central nervous system is not genetically determined in all details. This would even be impossible. Therefore many projects of the collaborative research centre investigate development or repair of neuronal circuits which either are established during maturation of the brain or during regenerative processes if damage has occurred. The different research projects use biochemical, molecular biological, morphological and neurophysiological techniques and modern imaging methods

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.uni-frankfurt.de/SFB269/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…