Ocean Drilling Program/Deep Sea Drilling Project
Das Ocean Drilling Program (ODP) begann mit seiner Bohrphase 1985 mit dem neuen Bohrschiff „Joides Resolution“. Dieses Programm entstand als Nachfolgeprogramm des Deep Sea Drilling Program (DSDP).
Im Rahmen des ODP werden durch gezielte Bohrungen in die Tiefseeböden die Entstehung, Dynamik kund Deformation der ozeanischen Kruste untersucht. Darüber hinaus gewinnt die Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen Meeresboden, Ozean und Atmosphäre zunehmend an Bedeutung. Sie liefert neue Ansätze zur Klimaforschung.
Die Kosten für die deutsche Beteiligung am ODP betragen zur Zeit jährlich 2 950 000 US-Dollar (Mitgliedsbeitrag). Dieser Betrag wird je zur Hälfte von der DFG und dem BMBF getragen. Neben den USA und der Bundesrepublik Deutschland sind Frankreich, Großbritannien und Japan Mitglielder im Programm sowie ein Konsortium aus Kanada, Australien, Korea, Taiwan sowie ein Konsortium aus zwölf europäischen Ländern unter Federführung der European Science Foundation. Die Mitgliedschaft Rußlands ruht zur Zeit aus finanziellen Gründen. Das Schwerpunktprogramm bietet, über den eigentlichen Mitgliedsbeitrag hinaus, die finanzielle Voraussetzung für die Beteiligung deutscher Wissenschaftler am ODP
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge
Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?
Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…
Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen
Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…
Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…