Ökologie, Physiologie und Biochemie pflanzlicher und tierischer Leistung unter Stress
s wird die Anpassung von Pflanzen und Tieren an die Wirkung von physikalischen, chemischen und biotischen Stressfaktoren untersucht. Das Ziel dieser Untersuchungen ist es, Anpassungsstrategien zu identifizieren, ihre Leistungsfähigkeit abzuschätzen und sie auf ihre biochemischen, biophysikalischen und molekularen Grundlagen zurückzuführen. Die Erkenntnisse, die dabei auf verschiedenen Ebenen biologischer Komplexität und Organisation gewonnen werden, sollen einem integrierenden Verständnis zugeführt werden. So werden Wechselwirkungen zwischen Organismen untereinander in ihren Auswirkungen auf die Stabilität und die Dynamik von Ökosystemen betrachtet, wobei die Rolle von sekundären Pflanzenstoffen besondere Aufmerksamkeit findet. In weiteren Arbeitsbereichen wird die Wirkung von Stressfaktoren untersucht, die über den Boden oder die Atmosphäre auf die Organismen einwirken. Der Einfluss von Stressfaktoren auf Transportprozesse zwischen Organismus und Umwelt sowie innerhalb des Organismus sind weitere Gegenstände der Untersuchung. Der Sonderforschungsbereich zeichnet sich durch die Integration der gesamten Skala von Organisationsebenen vom Gen bis zum Ökosystem und durch die interdisziplinäre Kooperation zwischen den Vertretern verschiedener biologischer Fachgebiete untereinander sowie durch die Zusammenarbeit von Biologen mit Biochemikern, Vertretern der Organischen Chemie und Biophysikern aus.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge
Die Roboterhand lernt zu fühlen
Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…
Regenschutz für Rotorblätter
Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…
Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze
Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…