Hoffnungsschimmer für die Armleuchteralgen
Ökologen bewerten Wasser und ihre Pflanzen in Bodden und Haffs
Die Flüsse, Seen, Teiche und Tümpel in Europa sollen nach dem Willen aller Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft wieder die Wasserqualität haben, die sie noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts hatten. Dazu wurde die Wasserrahmenrichtlinie, kurz EU-WRRL, geschaffen. In 16 bis maximal 34 Jahren sollen die Gewässer Europas wieder einen ökologischen, guten Zustand erreichen. Dies bedeutet, dass die Wasserqualität den Ansprüchen des Menschen an sein Trink- und Badewasser entsprechen muss und dass in unseren Gewässer wieder in dem Maße Pflanzen und Tiere wachsen und siedeln, wie sie das noch in den 20er und 30er Jahren unseres Jahrhunderts konnten.
Doch welche Pflanzen und Tiere lebten zu Beginn des 20. Jahrhunderts in unseren Gewässern? Diese Frage ist z. B. für die Bodden und Haffs an der deutschen Ostseeküste, die einen ökologisch besonders wertvollen Lebensraum darstellen, schwierig zu beantworten, da manches Wissen verloren gegangen und vieles nicht bekannt ist.
Die Arbeitsgruppe Pflanzenökologie an der Universität Greifswald unter der Leitung von Prof. Hendrik Schubert will jedoch genau das wissen. Hierzu rekonstruieren sie mit wissenschaftlichen Methoden, u. a. der Datierung und Bestimmung alter Samen im Sediment die damalige Zusammensetzung der Pflanzengemeinschaften. Diese Ergebnisse werden mit den heutigen Verbreitungsgebieten der Wasserpflanzen in den Bodden verglichen. Mit diesem Wissen können Empfehlungen ausgesprochen und Pläne entwickelt werden, um Wasserpflanzen wie z. B. die immer seltener werdenden »Armleuchteralgen«, in unseren Gewässern wieder heimisch werden zu lassen.
Das Projekt wird vom Bundesforschungsministerium gefördert und nennt sich »Entwicklung von leitbildorientierten Bewertungsgrundlagen für Übergangsgewässer nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Übergangsgewässer der deutschen Ostseeküste«, kurz: ELBO
Alles über dieses Langzeitprojekt mit dem kurzen Titel finden Sie auch unter http://www.uni-greifswald.de/~botanik/elbo.htm. Auskunft gibt Ihnen auch Christian Blümel, Tel. 03834-86-4123.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…