Neuer Sonderforschungsbereich "Subduktionsfabrik"


Motor des Weltklimas und Auslöser von Naturkatastrophen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat auf ihrer Herbstsitzung soeben beschlossen, an der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB 1834: „Volatile und Fluide in Subduktionszonen: Klimarückkopplung und Auslösemechanismen für Naturkatastrophen“) einzurichten, den Kieler Geo- und Meereswissenschaftler unter Federführung des GEOMAR Forschungszentrums für marine Geowissenschaften (Prof. Dr. Erwin Suess, Dr. Klaus Wallmann, Dr. Peter M. Sachs, Prof. Dr. Ernst Flüh) beantragt hatten.

Für die nächsten drei Jahre stellt die DFG ca. 14 Mio. DM zur Verfügung, um die Vorgänge der Kollision tektonischer Platten, aber auch die damit verbundenen Naturkatastrophen in einem dafür besonders geeigneten Gebiet zu untersuchen: in Nicaragua und Costa Rica, Länder mit enorm vielen aktiven Vulkanen, die riesige Mengen klimawirksamer Gase ausstoßen.

Im Mittelpunkt der Forschungen steht der "zirkumpazifische Feuerring“, das Gebiet der Ozeanränder rings um den Pazifik, im besonderen die Pazifikküste vor Mittelamerika. Dort stößt eine schwere ozeanische Platte mit einer Geschwindigkeit von mehreren Zentimetern pro Jahr auf die leichtere Karibische Platte, schiebt sich darunter und taucht nach unten in Richtung Erdmantel ab – Subduktion nennen die Geowissenschaftler diesen Prozess. Hier kann man den plattentektonischen Motor in Aktion beobachten.

Mit der Kollision der Platten verbunden sind gigantische Stoffkreisläufe, bei denen Fluide, das sind Gase wie Wasserdampf, Kohlendioxid, Methan, Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid, eine bedeutende Rolle spielen. Sie werden mit der ozeanische Platte herantransportiert. Ein Teil wird bei der Kollision regelrecht „ausgequetscht“ und tritt in untermeerischen Quellen

– 2 –

am Meeresboden aus. Ein weiterer Teil wird in Verwerfungen entlang der Platten eingepresst und verursacht dadurch Erdbeben – die größten bekannten Erdbeben der Erde kamen so zustande.

Ein anderer Teil wird mit der abtauchenden Platte in größere Tiefen verfrachtet und dort „ausgeschwitzt“. Da dies bevorzugt in Tiefen um 90-120 km geschieht und dort das umgebende Material des Erdmantels sehr heiß ist, kommt es stellenweise zum Schmelzen des Erdmantels. Die gebildeten Schmelzen steigen zusammen mit den Fluiden zur Oberfläche hoch, was dort zum einen zum Austritt gewaltiger Mengen giftiger Gase, zum anderen zu hochexplosiven Vulkanausbrüchen führt, bei denen die genannten Gase in die Atmosphäre geblasen werden – mit gravierenden Folgen für das globale Klima und die lokale Umwelt.

Der etwas saloppe Ausdruck „Subduktionsfabrik“, den die Wissenschaftler für die Kollisionszonen geprägt haben, beschreibt die Vorgänge treffend: Riesige Materialmengen werden transportiert, umgewandelt und verarbeitet.

Der SFB 1834 ist einer von vier derzeit an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angesiedelten Sonderforschungsbereichen. Sie ermöglichen die Durchführung aufwendiger und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben in fächerübergreifender Kooperation.

Außer dem GEOMAR Forschungszentrum für marine Geowissenschaften beteiligen sich Wissenschaftler aller drei Abteilungen des Instituts für Geowissenschaften der Kieler Universität und des Kieler Instituts für Meereskunde an den Forschungsarbeiten: Geophysiker, Geochemiker, Geologen, Mineralogen, Petrologen, Meeresbiologen, Mikrobiologen und Ingenieure. Jahrelange Vorarbeiten der Kieler und die Ergebnisse ihrer zahlreichen Expeditionen überzeugten die in- und ausländischen Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft davon, dass es eine wichtige Aufgabe der deutschen Forschung ist, die Arbeitsweise und die Geheimnisse der „Subduktionsfabrik“ näher zu ergründen.

Media Contact

Susanne Schuck idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Krebsprädispositionssyndrome bei Kindern und Jugendlichen

Krebs entschlüsseln: 40 Jahre Durchbrüche in der genetischen Forschung

Krebs bei Kindern und Jugendlichen ist selten. Dennoch gehören bösartige Erkrankungen in dieser Altersgruppe nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Überlebende einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter erleiden oftmals…

Innovative Immuntherapiestrategien zur Verbesserung der Nierenkrebsdiagnose und -behandlung.

Bekämpfung von Nierenkrebs durch verbesserte Immuntherapien

Forscher des Hollings Cancer Center der Medical University of South Carolina erhalten den Early Career Scholar Award des Verteidigungsministeriums, um Immuntherapien durch die gezielte Behandlung von resistenten Nierentumoren zu verbessern….

Unterschiede in der Hirnstruktur bei Jugendlichen mit Risiko für frühen Substanzgebrauch

Lassen Sie uns vor dem ersten Getränk nachdenken: Wie frühe Substanznutzung zu Unterschieden in der Gehirnstruktur bei Jugendlichen führen könnte

Viele Unterschiede schienen bereits vor jeglichem Substanzkonsum zu bestehen, was auf die Rolle hinweist, die die Gehirnstruktur beim Risiko des Substanzkonsums spielen könnte, wie eine vom NIH unterstützte Studie nahelegt….