Wasserproben sollen Klimaschwankungen erklären

Bremer Forscher messen vor Brasilien und Guadeloupe

18 Forscher, darunter Bremer Wissenschaftler, untersuchen zurzeit auf dem Forschungsschiff Meteor die Ausbreitung von Klimasignalen im Atlantik bzw. die Rolle des Imports von warmem Wasser aus dem Südatlantik für die Klimaschwankungen in den Tropen und unseren Breiten. Die Forschungsaktivitäten sind Teil des internationalen CLIVAR Programms (Climate Variability and Predictability), das letztendlich zu einer besseren Vorhersagbarkeit von Klimaschwankungen führen soll. Das Projekt wird von Monika Rhein vom Institut für Umweltphysik der Universität Bremen geleitet.

Das wissenschaftliche Programm auf der FS Meteor startete am 9. Juni 2002 vor Brasilien und endet Anfang Juli in Guadeloupe. Vom Schiff aus werden die Eigenschaften des Wassers und die Strömungsgeschwindigkeiten gemessen. Außerdem kommen verankerte Geräte zum Einsatz, die für ein Jahr in den Spalten des Mittelatlantischen Rückens ausgesetzt werden. Dort erfassen sie Schwankungen im Export von Tiefenwasser aus dem West- in den Ostatlantik. Die Bremer Forschungsvorhaben auf dieser Reise werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMBF)mit einer halben Mio. Euro gefördert.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirksamkeit von Metformin zur primären Krebsprävention

Eine Studie der Deutschen Krebshilfe bietet Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom neue präventive Strategien: Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einer neuen Wirksamkeitsstudie erstmals, ob das krebsfreie Überleben bei LFS-Betroffenen…

Innovative Algorithmen für eine nachhaltige und flexible KI

Die Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert. Keine Frage: Das…

Neue Rezeptur für Gleistragplatten

Mit einem Material aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern soll die betonlastige Eisenbahninfrastruktur in Deutschland modernisiert werden. Sie unterhalten sich über Mischungen, Mischungsverhältnisse und Zusatzstoffe und es klingt, als seien…