TA-Akademie fordert Katalysator für Dieselfahrzeuge
Der Straßenverkehr bleibt weiterhin einer der Hauptverursacher für Emissionen an Staub, Kohlenmonoxid, Stickoxiden und flüchtigen organischen Verbindungen. Daran hat auch die Einführung von Katalysatoren bei Benzinmotoren nichts Grundlegendes geändert, wie eine aktuelle Studie der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (TA-Akademie)* zeigt. Zwar sind seit 1984 viele organische Stoffe und Partikel-Emissionen in der Luft zurückgegangen, doch die starke Zunahme des Straßenverkehrs hat diese Einsparungen teilweise wieder kompensiert. Auch zum Ausstoß des klimawirksamen Kohlendioxid trägt der Verkehr mittlerweile zu 30 Prozent bei, mit steigender Tendenz.
Thomas Wiedmann und Karlheinz Ballschmiter haben in der Studie erstmals alle 800 Verbindungen beschrieben, die sich in Autoabgasen finden. Besonders gefährlich sind danach Dieselruß und Benzol, die vor allem von LKWs und Diesel-PKWs ausgestoßen werden. Sie verursachen nach wissenschaftlichen Studien allein in Deutschland alljährlich Tausende tödlich verlaufender Lungenkrebs-Erkrankungen. Als kurzfristige Maßnahme fordern die Autoren deshalb, in alle Dieselfahrzeuge Katalysatoren einzubauen. Doch auch danach werden noch schädliche Stoffe freigesetzt, wie die Studie zeigt. So werden Karbonsäuren, Distickstoffoxid (Lachgas) oder Ammoniak durch den Katalysator sogar erst erzeugt. Zudem machen ihm Kaltstart-Phasen und Alterung zu schaffen.
Langfristig können nach Meinung der Autoren deshalb nur grund-legende Änderungen wie radikale Gewichtsreduktion oder alternative Antriebssysteme die Emissionen spürbar senken.
Ansprechpartner: Markus Geckeler, Telefon: 0711/9063-222
E-Mail: markus.geckeler@ta-akademie.de
*Thomas Wiedmann, Jörg Kersten, Karlheinz Ballschmiter: Art und Menge von stofflichen Emissionen aus dem Verkehrsbereich. Arbeitsbericht Nr. 146.
Bestellbar unter Fax.Nr.0711/9063-299.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…