Gute Nachricht für umweltbewusste Kraftfahrer: Rapsöl tanken in garantierter Qualität

Für den umweltschonenden Kraftstoff Rapsöl gibt es nun – wie auch für herkömmlichen Dieselkraftstoff – eine Qualitätsrichtlinie: Unter Leitung der Bayerischen Landesanstalt für Landtechnik, TU München in Freising-Weihenstephan, einigten sich am Dienstag, dem 23. Mai 2000, Hersteller und Umrüster von Pflanzenölmotoren, Ölmühlenbetreiber und Wissenschaftler auf einen „Qualitätsstandard für Rapsöl als Kraftstoff“. Dieser soll den zuverlässigen Betrieb von Pflanzenölmotoren in Fahrzeugen und Blockheizkraftwerken gewährleisten und als Grundlage für zukünftige Motorenentwicklungen dienen.

Wer die Umwelt beim Betrieb von Motoren schonen will, setzt zunehmend auf Biokraftstoffe. Neben dem weithin bekannten Rapsölmethylester („Biodiesel“) kann auch naturbelassenes Rapsöl in dafür geeigneten Dieselmotoren getankt werden. Während es sich bei Biodiesel um ein chemisch umgewandeltes Pflanzenöl handelt, das in herkömmlichen Dieselmotoren eingesetzt werden kann, sind für das Naturprodukt Rapsöl pflanzenöltaugliche Motoren erforderlich. Allerdings lassen sich dabei die Umweltvorteile gegenüber Dieselkraftstoff besonders gut ausnutzen: Rapsöl ist ein nachwachsender Rohstoff und trägt bei seiner Nutzung nicht zum klimaschädlichen Treibhauseffekt bei, ist bei Leckagen im Gegensatz zu Mineralöl innerhalb von drei Wochen nahezu vollständig im Boden abgebaut und ist deutlich geringer toxisch gegenüber Boden- und Wasserorganismen als herkömmliche Kraftstoffe. Außerdem kann Rapsöl regional erzeugt werden, wodurch Transportwege eingespart werden können. Neben den Umweltvorteilen sorgen steigende Mineralölpreise derzeit für eine verstärkte Nachfrage nach Rapsölkraftstoff.

Wie Benzin, Dieselkraftstoff, oder Rapsölmethylester, muss auch Rapsöl gewisse Qualitätsanforderungen erfüllen, damit ein zuverlässiger Motorenbetrieb sichergestellt ist. Die dazu notwendige Qualitätsrichtlinie wurde in mehrjährigen wissenschaftlichen Arbeiten federführend von der TU München in Freising-Weihenstephan (Arbeitsgruppe Pflanzenöle der Bayerischen Landesanstalt für Landtechnik) erarbeitet.

Am Dienstag trafen sich rund 50 Experten aus Wissenschaft, Industrie und Praxis in Straubing, dem Standort des künftigen Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe, um die Arbeiten abzuschließen. Der Gastgeber, Straubings Oberbürgermeister Reinhold Perlak, begrüßte die Teilnehmer, namentlich Dr. Christoph Rappold, den Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, das die begleitenden Forschungsarbeiten finanzierte.

In Vorträgen stellten Dr. Bernhard Widmann, Edgar Remmele und Klaus Thuneke von der TU München sowie Dr. Thomas Wilharm von der Analytik-Service-Gesellschaft mbH, Augsburg, die Ergebnisse der Forschungsarbeiten vor. Durch zahlreiche Ölanalysen wurden die Grundlagen für die Festlegung von Kriterien und Grenzwerten für die Rapsölqualität erarbeitet. Außerdem wurden geeignete Analyseverfahren ausgewählt und für wichtige Kenngrößen Schnelltests entwickelt und vorgestellt.

In der abschließenden Diskussion mit den Vertretern der Motorenhersteller und -umrüster, Ölmühlenbetreiber, Ministerien, Behörden und Verbänden sowie Wissenschaftlern aus mehreren Bundesländern wurde der „Qualitätsstandard für Rapsöl als Kraftstoff (RK-Qualitätsstandard)“ gemeinsam verabschiedet. Diese Richtlinie, die im gesamten Bundesgebiet und in Österreich auf großes Interesse stößt, legt die für den zuverlässigen Betrieb pflanzenöltauglicher Motoren notwendigen Qualitätskenngrößen fest und dient gleichzeitig als Grundlage für zukünftige Motorenentwicklungen. Somit wurde ein wichtiger Schritt für den weiteren Durchbruch von Biokraftstoffen getan.

Weitere Informationen und Fotomaterial sind erhältlich bei:

TU München
Bayerische Landesanstalt für Landtechnik
Vöttinger Str. 36
85350 Freising
Tel.: 08161/71-4130
Fax.: 08161/71-3895

Media Contact

Dieter Heinrichsen TFZ

Weitere Informationen:

http://www.tfz.bayern.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…