Sträucher, Hecken und vielgestaltige Ackerränder sichern Überleben von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten

Ein Verbundprojekt der DBU soll sein Überleben sichern: Der Rotmilan

DBU fördert Naturschutz-Verbundprojekt mit 2,1 Millionen Euro – Intensiv genutzte Äcker sollen wieder Heimat für geschützte Arten werden

Hochproduktive Ackerflächen und Artenvielfalt schienen bisher unvereinbar. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU, Osnabrück) will mithilfe einer Förderung von 2,1 Millionen Euro gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Landwirtschaft den Naturschutz in intensiv genutzte Agrarflächen integrieren. Das Verbundprojekt mit einem Dachprojekt (Fördersumme 154.450 Euro) und vier Unterprojekten gehört zum Förderbereich Naturschutz, den das Kuratorium der DBU im vergangenen Jahr in die Förderleitlinien der Stiftung aufgenommen hat. „Die herkömmliche Landwirtschaft in den Bördegebieten Deutschlands mit ihren großflächigen Monokulturen bietet Vögeln wie dem Rotmilan, einem inzwischen seltenen und daher geschützten Greifvogel, kaum noch Nahrungsmöglichkeiten, weil wichtige Beutetiere wie der Feldhamster deutlich im Bestand zurückgegangen sind“, erläuterte Fritz Brickwedde, DBU-Generalsekretär, in Osnabrück.

Bundesrepublik größtes Brutgebiet des Rotmilans

Deutschland komme beim Schutz des Rotmilans eine besondere Bedeutung zu: „Von weltweit nur noch 20.000 Brutpaaren leben hier 12.000. Es bedarf daher gemeinsamer Anstrengungen von Naturschutz und Landwirtschaft, um in diesen intensiv genutzten Gebieten Lebensräume für selten gewordene Tier- und Pflanzenarten zu schaffen“, so Brickwedde. Bereits vor dem Kuratoriumsbeschluss habe die Umweltstiftung Naturschutz-Projekte in Höhe von 55,8 Millionen Euro gefördert. Die offizielle Aufnahme des neuen Förderbereichs in Satzung und Förderleitlinien solle dieses Engagement stärken. Ein Verbundprojekt wie das vorgestellte besäße dabei Modellcharakter für die fachübergreifende Zusammenarbeit von Schützern und Nutzern, die in der Vergangenheit ihre zum Teil konkurrierenden Ziele nicht hätten vereinbaren können.

Vogelschutzgebiet Hakel unter besonderem Schutz

So wolle der Landschaftspflegeverband „Grüne Umwelt“ aus Altenweddingen (Sachsen-Anhalt) gemeinsam mit 12 landwirtschaftlichen Betrieben und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Vogelschutzgebiet Hakel, das als wichtiges Brutgebiet des Rotmilans zum „Important Bird Area“ (IBA) wurde, unter anderem die Ackerrandstrukturen durch die Anlage mehrreihiger Hecken von 20 Kilometern Länge natürlicher gestalten (Fördersumme 747.700 Euro).

Bördelandschaften als Rückzugs- und Brutgebiet seltener Arten erhalten

Ähnliche Ziele verfolge man in den Bördelandschaften Westfalens und des Landkreises Wolfenbüttel. Im Landkreis Soest bemühten sich die Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz, die Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe sowie die Biologische Station in Bad Sassendorf mithilfe einer DBU-Förderung von 415.000 Euro um die Sicherung der Brut- und Rastgebiete von Wiesenweihe, Wachtelkönig und anderen gefährdeten Arten. „Hier sollen in Zusammenarbeit mit den Landwirten inmitten von intensiv genutzten und in der Artenvielfalt zunehmend verarmten Landschaft verschiedene Formen natürlich bewachsener Ackerstreifen auf etwa 60 Kilometern Länge geschaffen werden“, sagte Brickwedde. Dabei sollen diese speziell auf die zu schützenden Tier- und Pflanzenarten abgestimmt werden.

Ansaat von natürlichen Ackerrandstreifen soll Erholung der Artenbestände ermöglichen

Auch im Landkreis Wolfenbüttel wollten der Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel und die Georg-August-Universität Göttingen den Naturschutz in der Landwirtschaft vorantreiben: „Durch die Ansaat von artenreichen Ackerrandstreifen auf einer Breite von mehreren Metern können sich dezimierte Artenbestände wie die des Feldhamsters, des Feldhasen und des Rebhuhns, aber auch seltene Pflanzen regenerieren“, sagte Brickwedde. In Hanglagen würde auf diese Weise auch der Abtrag von fruchtbaren Böden vermindert. (Fördersumme 418.500 Euro)

Landwirte für den Naturschutz gewinnen

Der Deutsche Bauernverband (Bonn) habe sich in einem weiteren Projekt innerhalb des Verbundes gemeinsam mit dem Rheinischen Landwirtschafts-Verband und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn der Bördelandschaften in der Kölner Bucht angenommen (Fördersumme 363.100 Euro). „Dieses Gebiet ist sehr dicht besiedelt, sehr waldarm und der Ackerbau ist mit 52 Prozent die dominierende Landnutzungsform“, erläuterte Brickwedde. Trotz zahlreicher Versuche sei es hier nicht gelungen, die Interessen von Landwirtschaft und Naturschutz zu vereinbaren. Im persönlichen Gespräch mit den Bauern wolle man diese zur Bildung von Biotopverbünden bewegen, die für die Landwirte durchaus auch finanzielle Vorteile bergen würden. Es sei wichtig, hier optimale Aufklärung zu leisten, um die Bedeutung dieser Flächen für Tiere und Pflanzen bewusst zu machen.

Interessen von Landwirtschaft und Naturschutz in intensiv genutzten Ackerflächen erstmal nachhaltig vereinen

„Das Verbundprojekt bringt auf besondere Weise Vertreter von Naturschutz und Landwirtschaft zusammen, deren Ziele bisher gerade in der intensiv genutzten Agrarlandschaft als nicht vereinbar galten“, erläuterte Brickwedde. Doch um vom Aussterben bedrohte Arten zu erhalten, seien solche Kooperationen unerlässlich. Werde in manchem Bereich der Bauer seine Interessen vor denen des Artenschutzes zurückstellen müssen, so dürfe seine Konkurrenzfähigkeit auf dem Markt durch diese Maßnahmen nicht gefährdet werden. Das Zustandekommen des Projektverbundes beweise, dass die Notwendigkeit neuer Wege in der Landwirtschaft und im Naturschutz erkannt sei. „Nun müssen die Projektverantwortlichen zeigen, dass die Umsetzung der Maßnahmen für beide Seiten akzeptable Ergebnisse hervorbringen“, fasste Brickwedde zusammen.

Media Contact

DBU

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?

Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…

Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen

Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…