Handwerk Vorbild für Nachhaltigkeit – 48 Millionen Euro Förderung von DBU
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützte seit ihrer Gründung 100 Projekte zur umweltbewussten Orientierung von Handwerksbetrieben
„Kein Wirtschaftszweig verkörpert das Prinzip der Nachhaltigkeit so sehr wie das Handwerk. Langlebigkeit, Wartungsfreundlichkeit, Wiederverwertbarkeit und die Verwendung natürlicher und nachwachsender Materialien wie Holz gehören hier zum Alltag.“ – Mit diesen Worten erläuterte heute Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), anlässlich der Einweihung der Bildungsakademie des Lingener Handwerks e. V. in Lingen die Bedeutung dieser Branche für den Umweltschutz. Von Beginn an habe die DBU die umweltorientierte Ausrichtung kleiner und mittelständischer Betriebe zu ihrem Schwerpunkt erklärt. Seit der Gründung vor elfeinhalb Jahren hat die Um-weltstiftung 48 Millionen Euro in über 100 Projekte und Bildungsmaßnahmen des Handwerks investiert.
Ein Vorzeigeprojekt sei die mit zwei Millionen Euro von der DBU unterstützte, inzwischen ausgelaufene Initiative „Solar – na klar!“, die Ende letzten Jahres von der EU-Kommission als beste nationale europäische Kampagne für erneuerbare Energien ausgezeichnet wurde. Hier habe man erfolgreich Verbraucher mit dem Solarhandwerk zusammengeführt. „Solar – na klar!“ sei die größte bundesweite und herstellerneutrale Informationskampagne für Solarwärme. 7.600 Handwerksbetriebe hätten als Marktpartner für die Aktion geworben werden können, in deren Verlauf über 200.000 Broschüren verschickt worden seien. Von den 100.000 Anrufern, die sich über die Aktion informiert hätten, hätten 27.000 am Ende Sonnenkollektoren auf ihren Dächern installiert. Neben dem Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) sind der Zentralverband Sanitär, Heizung Klima, der Deutsche Fachverband Solarenergie, die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, der Bundesverband Solarenergie, der Bundesverband Deutscher Fertigbau, der Bund Deutscher Architekten und der Deutsche Naturschutzring an der Kampagne beteiligt.
Handwerkliche Erzeugnisse seien im Gegensatz zu Wegwerfprodukten stets auf Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit ausgerichtet. Die Tradition des Handwerks habe Bezug zu regionalen Strukturen und nutze die vor Ort gegebenen Quellen. So sei Holz ein natürlicher Werkstoff, der sich vollständig nutzen lasse. Sogar das bei Sägewerken anfallende naturbelassene Restholz könne noch verwertet werden. Die Firma Wodtke aus Tübingen-Hirschau habe erfolgreich einen Ofen entwickelt, der mit aus diesen Reststoffen produzierten Holzpellets beheizt werde. „Durch einen Wasserwärmetauscher kann der Ofen zudem in Heizungssysteme von Häusern integriert werden und diese mit Wärme und Warmwasser versorgen“, hob Brickwedde hervor. Holz sei einer der wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe. Er binde im Laufe seiner Lebensphase soviel Kohlendioxid an sich, wie er bei der Verbrennung abgebe. Das Wodtke-Projekt wurde von der DBU mit 204.500 Euro gefördert.
Auch die umweltorientierte Sanierung von Altbauten und denkmalgeschützten Gebäuden sei für das moderne Handwerk machbar. Ökologische Baustoffe und gezielte Wärmedämmungsmaßnahmen zur Energieeinsparung seien mit der Erhaltung von einzigartigen Fassaden vereinbar. Dies hätten viele geförderte Projekte bewiesen, in denen Handwerk und Denkmalschutz gemeinsam Konzepte erarbeitet und umgesetzt hätten. Unter anderem habe man mehrere Gebäude der Franckeschen Stiftungen in Halle und einige Bürgerhäuser in Lübeck unter den Aspekten des Klimaschutzes und der Bewahrung der national wertvollen Denkmäler restauriert. Die in solchen Projekten gewonnenen Erkenntnisse seien dabei stets aufbereitet und für interessierte Fachleute zur Verfügung gestellt worden. „Bei unseren Projekten geht es nicht nur darum, neue umweltorientierte Wege zu finden und in der Praxis zu testen, sondern auch den Multiplikatoreffekt von Bildungseinrichtungen des Handwerks zu nutzen, um neue Standards zu etablieren“, fasste Brick-wedde zusammen.
Direkt mit Aufnahme ihrer Fördertätigkeit vor elfeinhalb Jahren hatte die DBU erstmalig eine breite Plattform für das Thema Umweltschutz im Handwerk geschaffen. Mit einer Anschubfinanzierung von mehr als zehn Millionen Euro hatte sie acht von insgesamt zehn Umweltzentren des Handwerks in Deutschland initiiert. So entstanden leistungsfähige an den Bedürfnissen der Praxis orientierte „Dienstleistungszentren des Handwerks“.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dbu.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…