Überlegungen für Klimaschutzfonds zur Unterstützung des Kyoto-Protokolls vorgestellt
Wolfgang Kroh, Mitglied des Vorstandes der KfW, stellte gestern während der Pressekonferenz der Bundesministerin Heidemarie Wiezcorek-Zeul zur Bewertung der Ergebnisse des Weltgipfels in Johannesburg die aktuellen Überlegungen der KfW zur Einrichtung eines Klimaschutzfonds vor.
Der Fonds soll die Nutzung der projektbezogenen Mechanismen des Kyoto-Protokolls erleichtern. Diese bieten die Möglichkeit, die Verpflichtung zur Minderung von Treibhausgasemissionen auch durch Investitionen in Transformations- und Entwicklungsländern zu erfüllen. „Damit wird gleichzeitig Kapital für die armen Länder mobilisiert und moderne Technologien transferiert,“ sagte Wolfgang Kroh.
Der Fonds soll sich auf den Erwerb von Emissionsgutschriften konzentrieren, die in diesem Zusammenhang generiert werden. Noch bestehende Kostennachteile von regenerativen Energien werden mit dieser wirtschaftlichen Inwertsetzung ihrer Klimaschutzqualitäten reduziert. Gleichzeitig verbessern sich damit die Marktchancen dieser Technologien. Der Fonds wird einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Neben regenerativen Energien werden vor allem auch Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz profitieren. Bei diesen könnte es sich z. B. um die Modernisierung von konventionellen Kraftwerken handeln, die dann bei gleicher Leistung deutlich weniger CO2 emittieren.
Fondsanleger sollen vor allem private Unternehmen sein, die sich nicht selbst in Entwicklungs- und Transformationsländern engagieren wollen oder können. Es wird an ein Fondsvolumen von etwa 50 Mio EUR gedacht.
Es wird damit gerechnet, dass der Fonds im Laufe des kommenden Jahres seine Arbeit aufnehmen kann.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kfw.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…