EuroBionet: Autos sind die größten Giftproduzenten
12 Ballungsräume mit Bioindikatorpflanzen auf Luftgüte untersucht
Drei Jahre lang haben Wissenschaftler der Universität Hohenheim in 12 Ballungszentren Europas die Luftgüte mit Indikatorpflanzen gemessen. Der Kraftfahrzeugverkehr hat sich als größte Schadstoffquelle entpuppt. Industrielle Einrichtungen und Quellen wie Hausbrand spielten nur eine untergeordnete Rolle, so der Schlussbericht, der im Rahmen einer Veranstaltung am 5. November an der Universität präsentiert wird.
Das Projekt EuroBionet (das europaweite Netzwerk zur Beurteilung der Luftqualität mit Bioindikatoren) wurde unter Beteiligung von Kommunalverwaltungen, Forschungsinstituten und Schulen aus acht Mitgliedsländern der EU und mit finanzieller Unterstützung durch das LIFE Umwelt Programm der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Gefördert soll bei dem Projekt auch das Umweltbewusstein und die Umwelterziehung werden. Unter der Anleitung der Universität Hohenheim wurden im Zeitraum von 1999 bis 2002 in 12 verschiedenen Ballungsräumen (Klagenfurt, Kopenhagen, Lyon und Nancy, Düsseldorf und Ditzingen-Stuttgart, Glyfada-Athen, Verona, Katalonien-Barcelona und Valencia, Edinburgh und Sheffield) mehr als 100 lokale Biomonitoring-Stationen installiert.
Untersucht wurde unter anderem die Ozonschädigung mithilfe der ozonempfindlichen Tabaksorte Bel-W3. Typische Ozonschädigungen wurden in allen teilnehmenden Städten beobachtet, in Großbritannien, Dänemark und dem nordwestlichen Deutschland aber nur in geringem Umfang. „In Frankreich, Süddeutschland und Österreich sowie insbesondere in Italien, Spanien und Griechenland wurden dagegen mittlere bis starke Ozonschädigungen festgestellt“, erklärt Andreas Klumpp vom Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim das Ergebnis. „Obwohl im Allgemeinen keine statistisch signifikanten Korrelationen zwischen der Ozonbelastung und den Ozonschädigungen festgestellt werden konnten, ergab sich doch eine weitgehende Übereinstimmung im geographischen Verteilungsmuster von Blattschädigungen und Ozonbelastung“, so der Studienleiter. Die chemischen Untersuchungen von Graskulturen auf Schwermetallgehalte wie Arsen, Cadmium, Chrom, Kupfer, Eisen, Blei, Platin, Antimon, Vanadium und Zink belegten den starken Einfluss von lokalen Belastungsschwerpunkten auf die Anreicherung von Schwermetallen in den Bioindikatorpflanzen und möglicherweise in der natürlichen Vegetation. „Der Kfz-Verkehr erwies sich als größte Schadstoffquelle für die Mehrzahl der untersuchten Elemente“, so Klumpp. Interessant war auch der relativ niedrige Bleiwert, den die Forscher auf die Abschaffung des bleihaltigen Benzins zurückführen.
Die Bestimmung von verschiedenen Komponenten der Polyzyklischen Kohlenwasserstoffe in Grünkohlpflanzen ergab eine klare Differenzierung zwischen städtischen und ländlichen Stationen. „Proben von Messstationen an Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen wiesen die höchsten Kohlenwasserstoffwerte auf und belegten damit, dass Verkehrsemissionen eine wichtige Quelle für diese Schadstoffe in Städten darstellen“, erklärt der Wissenschaftler. Neu sei an der Projektarbeit der große Einsatz von Bioindikatorpflanzen zur Messung von Schadstoffen. Die Wissenschaftler erwarten sich dabei eine Erarbeitung europäischer Richtlinien und eine Vernetzung verschiedener Programme zur besseren Etablierung der Methode
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…