Erneut Gefahr für Galapagos-Inseln

Bioinvasives Insekt bedroht einzigartigen Vogelbestand

Darwin-Finken auf den Galapagos-Inseln sehen einer gefährlichen Zeit entgegen: Invasive Fliegenlarven bedrohen die Vögel. Die Insektenlarven sind durch Zufall vom Festland auf die Inseln gelangt. Daher fürchten Forscher, dass die Vögel möglicherweise keine natürliche Abwehrkraft gegen die Eindringlinge haben, berichtet BBC-Online heute, Freitag. Besonders betroffen von den Insektenlarven sind Jungtiere.

Ornithologen wie die beiden österreichischen Wissenschaftlerinnen Birgit Fessl und Sabine Tebbich vom Konrad Lorenz Institut haben in Feldforschungen auf den Galapagos-Inseln entdeckt, dass die meisten Vogelnester von den Parasiten befallen sind. Die Forscherinnen sind der Meinung, dass nicht nur die Insektenlarven den Finken zusetzen, sondern auch das veränderte trockenere Klima und Ratten, die die Nester plündern. „Unter diesen Umständen könnten einige der Vogelarten innerhalb kürzester Zeit ausgestorben sein“, so Fessl. Die Insektenlarven leben tagsüber in den Nestern und ernähren sich in der Nacht vom Blut der Jungtiere. Dabei greifen die Parasiten zum Teil sehr tief in die Körper der Vögel ein. „Da die Parasiten auf den Inseln nicht natürlicherweise vorkommen, fehlt es den Finken an Abwehrkraft“, so die Wissenschaftlerin. Besonders bedroht von den Insekten sind die Mangrove-Finken, eine Darwin-Finken-Spezies, die mit einer geschätzen Zahl von nur 110 Tieren ohnehin stark gefährdet ist. Die beiden österreichischen Forscherinnen können sich vorstellen mithilfe von Insektiziden die Nester der Vögel zu besprühen.

Darwin-Finken zählen zu den Tieren, an denen der britische Naturwissenschaftler Robert Charles Darwin weitere Beweise für die Evolutionstheorie fand. Insgesamt kommen 13 verschiedene Finken-Spezies auf den Inseln vor. Jede einzelne Spezies hat verschiedene Schnabelformen. Diese sind auch Hinweise darauf, wie sich der jeweilige Vogel ernährt und wo die Tiere leben. Die parasitisch lebenden Fliegen wurden erstmals 1997 auf den Inseln gefunden. Wissenschaftler vermuten, dass die Insekten, von denen drei verschiedene Spezies bisher entdeckt wurden, ursprünglich vom amerikanischen Festland mit Schiffen oder Flugzeugen auf die Inseln gelangt sind. Die Arbeit der beiden österreichischen Forscherinnen wurde auch im Fachmagazin Ibis http://www.ibis.ac.uk veröffentlicht.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Instabiles Klima – schlechte Karten für die Menschheit

Große Studie verknüpft die Entwicklungsgeschichte des Menschen mit Klimadaten. Ob Kulturen im Laufe von Jahrtausenden erblühten oder vergingen, hing zum grossen Teil davon ab, wie stark sich das Klima wandelte….

Neue Antibiotika-Produzenten beschrieben

Alte Schätze der DSMZ mit neuem Potential… Forschende benennen neu beschriebene Bakterien ausschließlich nach Wissenschaftlerinnen. Forschende rund um Dr. Imen Nouioui und Prof. Dr. Yvonne Mast von der Abteilung Bioressourcen…

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…