Abwässer werden noch sauberer
Marktfähiges Verfahren zur katalytischen Abwasserbehandlung entwickelt
In nur zweijähriger Entwicklungszeit haben das Institut für Angewandte Chemie Berlin-Adlershof e. V. (ACA) und die Firma Sigmar Mothes Hochdrucktechnik ein innovatives marktfähiges Verfahren zur katalytischen Abwasserreinigung entwickelt. Sowohl das ACA als auch die Firma Sigmar Mothes Hochdrucktechnik (HDT) befinden sich in Berlin-Adlershof, der Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien, dem größten Technologiepark Deutschlands.
Mit dem Verfahren können schadstoffhaltige Abwässer mittels Feststoffkatalysatoren bei erhöhten Drücken und Temperaturen mit Luftsauerstoff gereinigt werden. Das Verfahren ist umweltverträglich, da keine zusätzlichen Neben- oder Abfallprodukte anfallen. Die Verwendung von Luft ist besonders vorteilhaft, da andere Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid oder Ozon deutlich teurer sind.
Das neue Verfahren wurde in Versuchsreihen mit verschiedenen Abwässern entwickelt und getestet: Sickerwasser aus Hausmülldeponien, Abwasser aus der Holzpyrolyse und Grundwasser aus Kokereialtlasten. Diese Abwässer enthalten organische Bestandteile, die für Mikroorganismen in Kläranlagen schwer abbaubar sind.
Mit Hilfe von festen Katalysatoren werden solche Schadstoffe schon nach fünf bis zehn Minuten zu über 90% in Kohlendioxid und Wasser umgewandelt.
Dieses Projekt wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie im Rahmen der „Zukunftsinitiative Ökologisches Wirtschaften“ (ZÖW) finanziell unterstützt. Ziel dieses Förderprogramms war die Entwicklung umweltfreundlicher Verfahren durch mittelständische Unternehmen. Dazu gehören auch effektivere Technologien zur Schadstoffvermeidung und -entsorgung.
Diese Kooperation zwischen einem anwendungsorientierten Forschungsinstitut und einem klein- und mittelständischen Unternehmen ist beispielhaft für den Wissenschaftsstandort Berlin-Adlershof.
Das ACA betreibt anwendungsorientierte Grundlagenforschung als Vorstufe für Forschungsprojekte mit Industriepartnern. Schwerpunkte sind die heterogene Katalyse, die Reaktionstechnik katalytischer Umsetzungen sowie die Herstellung anorganischer Materialien, die als Katalysatoren geeignet sind. Zahlreiche Industriefirmen aus dem In- und Ausland, aber auch klein- und mittelständische Unternehmen, wie die Firma Sigmar Mothes Hochdrucktechnik, haben Forschungskooperationen mit dem ACA geschlossen.
Der Gründer der Firma HDT hat über 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Hochdrucktechnik. Das Unternehmen wurde 1997 gegründet und hat heute sechs Mitarbeiter.
Weitere Einzelheiten über das neue Verfahren zur Abwasserbehandlung findet man in der soeben erschienenen Fachzeitschrift „Chemie Ingenieur Technik“ 74, S. 1450 – 1454 vom Oktober 2002.
Kontakt:
Dr. Andreas Martin
Tel.: (0 30) 63 92-43 06, -4452, Fax: (0 30) 63 92-43 50, E-Mail: a.martin@aca-berlin.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aca-berlin.de/aktuell/aca_aktuellAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln
LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…
Entwicklung klimaneutraler Baustoffe
…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…
Optimiertes Notfallmanagement dank App
Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…