Enzyme aus Pilzen für die Wasserentgiftung durch Pestizide

Eine Forschergruppe des INRA (1) hat die Fähigkeit von Enzymen aus faserförmigen Pilzen studiert, die in der Lage sind Pestizide im Wasser zu fixieren und umzuwandeln. Diese Fähigkeit haben sich die Forscher für die Entwicklung eines neuen Trinkwasserreinigungssystems zu Nutze gemacht.

Die untersuchten Laccase-Enzyme wurden durch verschiedene Transgenese-Methoden verändert, um somit ihr Affinitätsspektrum für mehrere Pestizide zu vergrößern. Die angestrebte Reaktion ist die Polymerisation der Pestizide, das bedeutet die Kopplung der Moleküle zu großen unlöslichen Teilchen.

Das entwickelte Reinigungssystem ist einfach: die Enzyme werden auf einer Filtrationsmembran fixiert. Im Reaktor polymerisieren die Pestizide beim Kontakt mit den Enzymen und werden dadurch von der Membrane aufgefangen.

Dieses Verfahren könnte eine ansprechende Alternative zu Nanofiltrationssystemen darstellen. Der Vorteil der Enzymfiltration ist der größere Durchmesser der Membransporen. Da die Mineralkomponenten nicht durch die Membran aufgefangen werden, wird die Mineralqualität des Wassers verbessert. Der Filter verstopft langsamer, wodurch die Wartungskosten verringert werden.

(1) INRA – Institut National de la Recherche Agronomique – Nationales Institut für Agrarforschung

Kontakt: Christian Mougin
Tel: +33 1 30 83 31 02
@: mougin@versailles.inra.fr

Quelle:
Wissenschaft-Frankreich 23, 22.01.2003
Französische Botschaften in Deutschland und in Österreich
Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de

Media Contact

Gabrielle Fréhaut, Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.inra.fr

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln

LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…

Entwicklung klimaneutraler Baustoffe

…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…

Optimiertes Notfallmanagement dank App

Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…