Keine PAKs aus dem Schweröl der "Baltic Carrier" im Ostseewasser nachweisbar

Dr. Schmitt legt eine Räuchermakrele auf das Förderband des Röntgenscanners. Mit automatischer Bildauswertung werden so am Fließband restliche Gräten in filetierten Fischen erkannt. ©Fraunhofer IIS


Vier Wochen nach dem schweren Öl-Unfall in der Kadetrinne steht für die Meeresforscher vom Institut für Ostseeforschung Warnemünde fest: Mit einer umwelt- und gesundheitsschädlichen Belastung des Ostseewassers durch aus dem Schweröl herausgelöste Schadstoffe ist ausserhalb des direkten Anlandungsbereiches des Ölteppichs an der dänischen Küste nicht zu rechnen.

Die Warnemünder Forscher hatten vom 2. bis 5. 4. 2001 mit dem Forschungsschiff "A. v. Humboldt" eine Strecke vom Unfallort des Tankers "Baltic Carrier" bis hin zu den dänischen Küstengewässern sowie mehrere Seemeilen parallel zur dänischen Küste abgefahren und dabei an 7 Positionen repräsentative Proben vom Meeresboden und Ostseewasser genommen. Der Einsatz des Schiffes war auf der Basis detaillierter Daten zu den Strömungsverhältnissen am Unfalltag und der Zeit danach organisiert worden. Aufnahmen mit einem Unterwasser-Videoschlitten hatten damals schon für eine erste Erleichterung gesorgt, da weder eine flächenhafte Ölbedeckung noch einzelne Ölklumpen am Meeresboden gefunden wurden und die den Meeresboden bewohnenden Lebewesen keine direkten Beeinträchtigungen zeigten. Da man jedoch nicht ausschliessen konnte, dass Schadstoffe aus dem Öl herausgelöst worden waren, nahmen die Meeresforscher zusätzlich Wasser- sowie Sedimentproben, um zu analysieren, wie hoch hier der Anteil an Erdölkohlenwasserstoffen ist. Die Untersuchungen konzentrierten sich auf die Stoffgruppe der Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe, den sogenannten PAKs, die aufgrund ihrer krebserregenden und erbgutschädigenden Eigenschaften die gefährlichsten Inhaltsstoffen des Erdöls sind.

Analysen des PAK-Gehaltes im Ostsee-Wasser und -Sediment werden vom IOW seit 1992 routinemässig im Rahmen des sogenannten "HELCOM-Monitorings zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee" durchgeführt. Dadurch liegt ein umfangreicher Datensatz vor, der vergleichende Untersuchungen zum Belastungsgrad der Ostsee vor und nach dem Ölunfall ermöglichte. Die Auswertung der Messungen nach dem Ölunfall gab keinen Hinweis auf eine erhöhte Belastung des Wassers und des Meeresbodens durch PAKs. Die Konzentrationen lagen vielmehr in einem Bereich, der zu dieser Jahreszeit üblicherweise zu finden ist. Sie sind damit um den Faktor 1000 bis 10000 niedriger als Konzentrationen, die auf Meeresorganismen schädigend wirken.

Das IOW ist eines der von Bund und Ländern finanzierten Institute, die sich in der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) zusammengeschlossen haben. Die Untersuchungen des "HELCOM-Monitoring zum Schutz der Meeresumwelt der Ostsee" führt das IOW im Auftrag des Bundesamtes für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg durch.

Media Contact

Dr. Barbara Hentzsch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagramm der Kristallgitterstruktur von Lithium-Titan-Phosphat mit negativen thermischen Expansionseigenschaften zur Verbesserung der Leistung von Lithium-Ionen-Batterien.

Aufladen der Zukunft: Batterien für extreme Kälte dank negativer thermischer Ausdehnung

Die meisten Feststoffe dehnen sich aus, wenn die Temperatur steigt, und schrumpfen, wenn sie abkühlen. Manche Materialien zeigen jedoch das Gegenteil und dehnen sich bei Kälte aus. Lithiumtitanphosphat ist eine…

Darstellung der selektiven RNA-Technologie zur Bekämpfung von Glioblastomzellen.

Selbstzerstörende Krebszellen: Durchbruch in der RNA-Forschung

Jülicher Wissenschaftler nutzen neuartige RNA-Technologie, um Tumore im Gehirn selektiv auszuschalten. Eine anpassbare Plattformtechnologie zur Zerstörung von Glioblastom-Krebszellen Mit einer speziellen RNA-Molekül-Technologie hat ein Team unter der Leitung von Jülicher…

HFpEF-Patienten bei Ausdauer- und Krafttraining im Rahmen einer klinischen Studie zur Bewegungstherapie bei Herzinsuffizienz.

Ausdauertraining: Wie es das Leben von Herzinsuffizienz-Patienten verbessert

Können Kraft- und Ausdauertraining für Patienten mit einer bestimmten Form von Herzinsuffizienz von Vorteil sein? Ein Forschungsteam aus Greifswald hat diese Frage zusammen mit sieben weiteren Forschungszentren in Deutschland untersucht….