Magnesium-Müll effektiv recyceln
EU fördert mit 1 Mio. Mark Forschungsprojekt an FH Aalen
(30.05.01) Während reines Magnesium ein ungefährlicher, innovativer Werkstoff ist, kann die Entsorgung bearbeiteter Magnesium-Reste zum Problem werden. In Verbindung mit Schmierstoffen, Ölen oder ähnlichen Mitteln werden Magnesium-Späne oder -Reststoffe zu Sondermüll. Wie dieser Magnesium-Sondermüll recycelt werden kann, erforscht ein gerade gestartetes Vorhaben der Europäischen Union (EU). In dem auf zwei Jahre angelegten Forschungsprojekt, das von der EU mit einer Million Mark gefördert wird, arbeitet die Fachhochschule Aalen gemeinsam mit einem dänischen Forschungs-Institut sowie sechs mittelständischen Unternehmen aus Dänemark, Deutschland, Norwegen und Österreich zusammen.
Magnesium wird aufgrund seiner geringen Dichte immer stärker in der Bauteilproduktion eingesetzt. Bei seiner Bearbeitung in den Gießereien und Verarbeitungsbetrieben entstehen Abfälle. „Für das Jahr 2004 rechnet man in Europa mit einem Aufkommen von 15.000 Tonnen an Spänen und Reststoffen aus Magnesium“, erklärt Prof. Dr. Friedrich Klein, der die Gießerei-Labors der FH Aalen leitet. Bislang wird dieses bearbeitete Magnesium häufig als Sondermüll gelagert. „Viel wertvolles Magnesium geht dadurch einem geschlossenen Wertstoffkreislauf verloren“, erläutert Kleins Mitarbeiter Dipl.-Ing. (FH) Markus Rudat den Hintergrund des Forschungsprojekts.
Unter der Leitung von Prof. Klein soll jetzt an der Abteilung Metallguss des Instituts für Angewandte Forschung der FH Aalen eine Technologie entwickelt werden, die ein vollständiges Recyceln der Magnesium-Abfälle ermöglicht. Die Aalener Wissenschaftler setzen dabei auf eine Reinigung per Ultraschall, Trocknung der Partikel, aus denen dann strangpressähnliche Profile hergestellt werden sollen, die schließlich einen Raffinierprozess durchlaufen, um als hochqualitatives Struktur-Magnesium wieder zur Verfügung zu stehen. „Wir sind sehr optimistisch, dass wir erfolgreich sein werden und am Ziel ein geschlossener Kreislauf steht“, ist sich Markus Rudat sicher.
Kontakt:
Prof. Dr. Friedrich Klein / Dipl.-Ing. (FH) Markus Rudat
(Fertigungstechnik)
Tel./Fax: 07361/9274-0 oder Tel.: 07361 / 576 255
E-Mail: Friedrich.Klein@fh-aalen.de oder Markus.Rudat@fh-aalen.de
FH Aalen
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Axel Burchardt M.A.
Tel.: 07361 / 576 162
Fax: 07361 / 576 355
E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…