Kunststoffrecycling in Europa

Das Institut für Werkstofftechnik der Universität Gesamthochschule Kassel hat eine umfangreiche Datensammlung zu Recyclingverfahren in Europa erstellt.

Kassel. Das Institut für Werkstofftechnik der Universität Gesamthochschule Kassel hat eine umfangreiche Datensammlung zu Recyclingverfahren in Europa erstellt. Sie gibt eine Übersicht über

  • Kunststoff-Verwerter mit ihren Firmen- und Produktprofilen in den beteiligten Ländern
  • Logistik-Systeme für Entsorgung
  • Weiterbildungsangebote
  • öffentlich zugängliche Datenbankbestände

Die CD-Rom entstand im Rahmen eines internationalen Projekts, das von 1999 – 2001 aus dem Programm „Leonardo da Vinci“ der Europäischen Kommission gefördert wurde und das eine Optimierung des Wissenstransfers zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen im europäischen Kontext zum Ziel hat.

Neben dem Institut für Werkstofftechnik und dem Ost-West-Wissenschaftszentrum der Universität Gesamthochschule Kassel waren an dem Projekt das Department of Textiles, Universität Ghent in Belgien, und das Technological Institute of Toys, Alicante, Spanien, als Partner beteiligt.

Die CD-Rom ist als Rechercheinstrument und individuell erweiterbare Datenbank konzipiert. Sie kann ab November 2001 bezogen werden über das
Institut für Werkstofftechnik
Universität Gesamthochschule Kassel
Mönchebergstr. 3
34109 Kassel
Tel.: 0561/804-3674
Fax: 0561/804-3692
E-Mail: rainers@hrz.uni-kassel.de
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Rainer Schmidt

Media Contact

Ingrid Hildebrand idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…