Bundesumweltminister Jürgen Trittin: Schutz der Elbe trägt Früchte
Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat eine positive Bilanz der Maßnahmen zum Schutz der Elbe in den vergangenen 10 Jahren gezogen. Aus Anlass der 14. Tagung der Internationalen Kommission zum Schutz der Elbe (IKSE) hob der Minister hervor, dass sich die Wasserqualität der Elbe deutlich verbessert hat. Trittin: „Die internationale Zusammenarbeit an der Elbe trägt sichtbare Früchte. Auf Grund des zurückhaltenden Ausbaus der Elbe, der vergleichsweise geringen Zahl von Bauwerken wie Staustufen und des dichten Netzes von Schutzgebieten ist die Elbe auch ökologisch in großen Abschnitten auf einem hohen Niveau. Deshalb ist der Vorschlag gerechtfertigt, die Elbe in das UNESCO-Verzeichnis des Weltkulturerbes aufzunehmen.“
Im Mittelpunkt der zweitägigen Beratungen der IKSE, die heute in Prag beginnen, steht die Umsetzung der neuen EU-Wasserrahmenrichtlinie im Einzugsgebiet der Elbe. Die Richtlinie verlangt die Erarbeitung eines grenzüberschreitend koordinierten Bewirtschaftungsplans für das gesamte Einzugsgebiet der Elbe. Da auch Polen und Österreich geringe Anteile an diesem Einzugsgebiet haben, wird die in der IKSE bisher auf Deutschland und Tschechien beschränkte Zusammenarbeit weiter ausgeweitet. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie muss in nationales Recht umgesetzt werden, die parlamentarischen Beratungen haben bereits begonnen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Hochwasserschutz. Im Oktober 2002 soll ein „Aktionsplan Hochwasserschutz Elbe“ beschlossen werden. Im Januar dieses Jahres hatte die IKSE eine Bestandsaufnahme dazu veröffentlicht.
Seit 1990 wurden im Einzugsgebiet der Elbe 239 größere kommunale Kläranlagen gebaut. Damit verfügen jetzt alle Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern im Einzugsgebiet der Elbe über moderne Kläranlagen. 77 Prozent der Einwohner in diesem Einzugsgebiet sind an kommunale biologische Kläranlagen angeschlossen; das Abwasser von 56 Prozent der Einwohner wird darüber hinaus in Kläranlagen mit Phosphor- und/oder Nitrateliminierung behandelt. Die stetige Reduzierung der kommunalen und industriellen Abwassereinleitungen führte zu einer deutlichen Erholung des Fischspektrums. Derzeit gibt es insgesamt 94 Fischarten in der Elbe, 1990 waren es nur 68 Fischarten. Die Rückkehr des Lachses in die Elbenebenflüsse der Böhmischen Schweiz wird in Kürze erwartet.
Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderplatz 6, 10178 Berlin
Redaktion: Michael Schroeren (verantwortlich)
Jürgen Maaß, Frauke Stamer, Martin Waldhausen
Tel.: 01888/305-2010. Fax: 01888/305-2016
E-Mail: presse@bmu.de – internet: http://www.bmu.de/presse
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…