Möbel für gesundes Wohnen

Neue Broschüre des Umweltbundesamtes stellt den „Blauen Engel“ und das „Goldene M“ vor
Eine neue Broschüre des Umweltbundesamtes, gemeinsam mit der Deutschen Gütegemeinschaft für Möbel e.V. erarbeitet, gibt Auskunft über Umwelt- und Gesundheitsfragen zum Thema Möbel. Verbraucher stellen heute viele Anforderungen an moderne Möbel. Neben Funktionalität und Design liegen vor allem gesundes Wohnen und Naturverbundenheit im Trend. Raubbau an der Natur durch den Einsatz von Hölzern aus nichtnachhaltiger Forstwirtschaft werden ebenso abgelehnt, wie Schadstoffe, die in die Wohnumwelt ausgasen. Ökologisch unbedenkliche und emissionsarme Möbel sind gefragt. Bei der konkreten Auswahl hat es der Verbraucher allerdings schwer. Die Broschüre „Möbel für gesundes Wohnen? Wie denn? Wo denn? Was denn?“ beschreibt den ökologischen Lebensweg der Produkte und stellt den „Blauen Engel“ für emissionsarme Möbel und das „Goldene M“ vor.

Der erste Vorsitzende der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel, Rolf Benz, sagt dazu: „Die Gütegemeinschaft unterstützt die Bemühungen der Möbelhersteller, nicht nur Qualität, sondern auch umwelt- und gesundheitsverträgliche Produkte herzustellen. Die Gütegemeinschaft wird diesen Weg konsequent fortsetzen. Das „Goldene M“ und der „Blauen Engel“ gehören als sichtbares Zeichen dazu.“
Mit der neuen 16-seitigen Broschüre erhalten die Verbraucher eine Orientierungshilfe, auf welche Merkmale sie beim Einkauf von ökologisch unbedenklichen Möbeln achten sollten. Neben unterschiedlichen Material- und Verarbeitungsarten werden auch Schadstoffe und ihre möglichen Wirkungen auf die Gesundheit erläutert.

Media Contact

Karsten Klenner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation

Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…

Wenn Hepatitis-E-Viren Nervenzellen angreifen

Hepatitis-E-Viren (HEV) verursachen normalerweise Leberinfektionen. Sie können aber auch andere Organe befallen und insbesondere neurologische Erkrankungen auslösen. Über die Details ist noch wenig bekannt. Ein Forschungsteam um Michelle Jagst und…

Was T-Zellen im Tumor müde macht

Detaillierte Analyse im Journal Blood von Extramedullären Läsionen beim multiplen Myelom und neue Therapieansätze. Die extramedulläre Erkrankung (EMD) ist ein Hochrisikofaktor beim Multiplen Myelom. Angela Riedel und Leo Rasche vom…