NABU für mehr Vielfalt bei Kulturpflanzen

Der Naturschutzbund NABU hat eine konsequente Förderung der ökologischen Pflanzenzüchtung gefordert. Anlässlich der Frankfurter Aktionswoche „Leben ist Vielfalt“ im Jahr der Lebenswissenschaften des Bundesforschungsministeriums bezeichnete NABU-Bundesgeschäftsführer Gerd Billen die stärkere Unterstützung der ökologischen Pflanzenzüchtung als einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Agrarwende: „Der ökologische Landbau braucht ökologisches Saatgut.“ Die Potenziale sowohl für eine höhere Ernährungsqualität als auch eine bessere Pflanzengesundheit seien enorm, so der NABU-Bundesgeschäftsführer. Um diese auszuschöpfen, müsse allerdings die finanzielle Unterstützung der ökologischen Züchtungs- und Züchtungsforschungsarbeit drastisch ausgebaut werden: „Der Bedarf liegt jährlich zunächst bei mindestens 10 Millionen Mark.“ Da sich der Marktanteil von Bio-Produkten in den nächsten Jahren aber deutlich steigern würde, sei auch eine schrittweise Erhöhung der Fördermittel notwendig.

Nach Auffassung des NABU könne sich die ökologische Pflanzenzüchtung zu einem bedeutenden Aktivposten beim Erhalt und Ausbau der biologischen Vielfalt entwickeln. Dies sei auch bitter nötig, schließlich seien in den letzten 100 Jahren weltweit drei Viertel der genetischen Vielfalt verlorengegangen. „Auf US-amerikanischen Äckern wachsen heute nur noch 5 Prozent der Kohlsorten vom Beginn dieses Jahrhunderts“, sagte Billen. Wissenschaftliche Untersuchungen belegten zudem den Verlust an Ernährungsqualität durch die zunehmend industrialisierte Form der Landbewirtschaftung, so sei etwa der Mineralstoffgehalt bei Obst und Gemüse in den letzten 50 Jahren um durchschnittlich die Hälfte gesunken.

Als weitere Vorteile einer auf Vielfalt ausgerichteten ökologischen Pflanzenzüchtung nannte Billen die größere Widerstandsfähigkeit, die hohe Anpassungsfähigkeit an lokale Bedingungen sowie die damit verbundene Förderung der regionalen Wirtschaftsentwicklung. „Bei der Weiterentwicklung standorttypischer Sorten und Produktionsmethoden sind die Landwirte vor Ort die entscheidenden Akteure.“ Darüber hinaus sei die ökologische Pflanzenzüchtung ein wichtiger Faktor bei der langfristigen Sicherung einer gentechnikfreien Lebensmittelversorgung.

Media Contact

Cornelia Wiethaler ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…