Maßnahmen der EU zur Abwehr des Westlichen Maiswurzelbohrers erweitert
Noch ist er nicht angekommen in Deutschland, aber sein schlechter Ruf eilt ihm voraus. Der Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera virgifera Le Conte) breitet sich vom Einschleppungsherd im ehemaligen Jugoslawien seit Anfang der 90er Jahre aus. Zusätzlich kam es immer wieder zu punktuellen Einschleppungen in die EU-Länder vor allem mit Flugzeugen. Am 29. Mai 2006 hat der Ständige Ausschuss Pflanzenschutz der EU-Kommission die seit 2003 bestehenden Maßnahmen gegen den gefürchteten Quarantäneschädling ergänzt. Sie sind nun am 17. August 2006 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden. Ziel ist, die bisher weitgehend ungehinderte natürliche Verbreitung einzudämmen.
„Die Abwehr des Maiswurzelbohrers steht jetzt auf zwei Beinen“, so Dr. Jens-Georg Unger, Leiter der Abteilung für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit der Biologischen Bundesanstalt (BBA). „Käfer, die vor allem mit Flugzeugen eingeschleppt wurden, sind seit Bestehen der Richtlinie im Jahr 2003 in der Nähe von Flughäfen in Frankreich, den Niederlanden und Belgien erfolgreich bekämpft worden“. „Demgegenüber gab es bisher keine Maßnahmen auf EU-Ebene, die der natürlichen Ausbreitung entgegenwirken“, so Dr. Unger weiter. Und das, obwohl der gefürchtete Maisschädling inzwischen über einige Balkanländer und Ungarn bis ins österreichische Burgenland vorgedrungen ist.
Die EU-Kommission empfiehlt jetzt, Eingrenzungszonen von 40 km einzurichten, wobei 10 km in der befallenen Zone und mindestens 30 km außerhalb der Befallszone liegen sollten. Innerhalb der Eingrenzungszone sollen die betroffenen Mitgliedsstaaten sicherstellen, dass mindestens eine zweijährige Fruchtfolge eingehalten wird. Wird Mais zweimal in drei aufeinander folgenden Jahren angebaut, muss dies mit einer effizienten Insektizidbehandlung gegen die erwachsenen Käfer verbunden sein.
Maßnahmen, die diesen Empfehlungen entsprechen, schätzen die Fachleute der Biologischen Bundesanstalt als sehr wirksam ein. So zeigt eine an der BBA erarbeitete Risikoanalyse, dass der Käfer – lässt man ihn gewähren – bereits in drei Jahren im Süden die bayerische Grenze erreicht. Mit geeigneten Gegenmaßnahmen und einer Reduzierung der Ausbreitung auf 10 Prozent der natürlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit kann dieser Zeitraum auf fast 40 Jahre verlängert werden. Da im Falle einer Ansiedlung der Käfer die jährlichen Schäden allein in Deutschland auf jährlich 25 Millionen Euro geschätzt werden, lohnt sich die Umsetzung der Empfehlungen nicht nur im sprichwörtlichen Sinn.
Kontakt:
Dr. Gerlinde Nachtigall
Pressestelle der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA)
Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
Tel.: 0531 / 299-3204
E-Mail: pressestelle@bba.de
Weitere Informationen:
Entscheidung und Empfehlung der Europäischen Kommission vom 11.8.2006 zum Quarantäneschadorganismus Diabrotica virgifera (publiziert im Amtsblatt der Europäischen Union vom 17.8.2006):
http://europa.eu.int/eur-lex/lex/JOHtml.do?uri=OJ:L:2006:225:SOM:DE:HTML
Aktualisiertes Faltblatt der Biologischen Bundesanstalt „Ein bedeutender Quarantäneschädling im Mais: Westlicher Maiswurzelbohrer Diabrotica virgifera virgifera Le Conte“ zur Ansicht und Download (Stand: August 2006):
www.bba.bund.de, Rubrik Pflanzengesundheit
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bba.bund.de http://europa.eu.int/eur-lex/lex/JOHtml.do?uri=OJ:L:2006:225:SOM:DE:HTMLAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…