Über eine mögliche Bedrohung der Fischbestände der Ostsee durch die Rippenqualle Mnemiopsis leidyi

Seit Ende November 2006 berichten Meeresforscher, Naturbeobachter und Taucher aus der westlichen Ostsee über eine fortschreitende Invasion der Rippenqualle Mnemiopsis leidyi. Eingeschleppt wurde sie vermutlich mit Ballastwasser. Die Aufmerksamkeit ist relativ groß, weil diese Art, die ursprünglich aus dem Brackwasserbereich der nord- und südamerikanischen Ostküste stammt, im Schwarzen Meer, wo sie in den achtziger Jahren eingetragen wurde, die pelagischen Fischbestände drastisch dezimiert hatte. Diese Gefahr besteht im Ostseeraum mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht, denn die Rahmenbedingungen, die die Rippenqualle hier vorfindet, unterscheiden sich in einigen wichtigen Punkten von denen im Schwarzen Meer.

Bei Wassertemperaturen um 25°C zeigte Mnemiopsis leidyi im Schwarzen Meer optimale Vermehrungsraten. Diese Werte treten im Schwarzen Meer regelmäßig während der Sommermonate auf und sind damit vermutlich ein wesentlicher Grund für die dortige rasche Vermehrung der Rippenqualle. Das Wasser der zentralen Ostsee erreicht selbst im Hochsommer diese Werte nicht. Vor allem im Frühjahr, wenn die Fischbrut heranwächst und ein starkes Anwachsen der potentiellen Fraßfeinde also kritisch wäre, sind die Temperaturen in der Ostsee für die Rippenqualle ungünstig. Mit Erwärmung des Wassers bis zum Juli sind aber auch die Fischlarven bereits soweit angewachsen, dass sie als Beute für die Rippenquallen nicht mehr in Frage kommen.

o Im Schwarzen Meer waren zur Zeit des ersten Auftretens von Mnemiopsis leidyi die pelagischen Fischbestände durch Überfischung bereits stark geschwächt. Das Auftreten eines Nahrungskonkurrenten und Räubers beschleunigte daher den Kollaps dieser Bestände. In der westlichen Ostsee sind die wichtigsten Vertreter der pelagischen Fischbestände, die Heringsartigen, jedoch derzeit nicht überfischt, deshalb ist keine unmittelbare Bedrohung der Heringe und Sprotten durch einen zusätzlichen Räuber zu erwarten.

Trotzdem ist es erforderlich, die Entwicklung im Auge zu behalten, denn Mnemiopsis leidyi zeichnet sich durch eine große Widerstandsfähigkeit, hohes Regenerationsvermögen und eine schnelle Reproduktion aus. Eine wichtige Frage wird sein, ob die jetzt beobachteten Tiere den Winter überstehen. Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde wird deshalb seine regelmäßigen Ausfahrten zur Überwachung der Meeresumwelt der Ostsee nutzen, um die Entwicklung von Mnemiopsis im Laufe des Winters und Frühjahrs zu verfolgen. Um das Beobachtungsnetz zu optimieren, wurden außerdem unter den Sporttauchern Mecklenburg-Vorpommerns Informationen zu Mnemiopsis verteilt und um Meldung eventueller Beobachtungen gebeten.

Eine ideale Möglichkeit, den unmittelbaren Einfluss des Einwanderers auf den Fischnachwuchs in der westlichen Ostsee zu messen, bietet der Rügen-Heringslarven-Survey des Instituts für Ostseefischerei Rostock der Bundesforschungsanstalt für Fischerei. Während dieser surveys wird seit 1977 über die gesamte Laichzeit (März-Juni) die Larvenhäufigkeit des Herings der westlichen Ostsee aufgenommen. Die Untersuchung findet im wöchentlichen Abstand im wichtigsten Laichgebiet dieses Heringsbestandes, dem Greifswalder Bodden, statt. Nirgendwo sonst in der Ostsee sind im Jahresverlauf höhere Dichten von Fischlarven zu finden. Durch die Berechnung von Sterblichkeiten einzelner Larvenklassen lassen sich so die Auswirkungen von Nahrungskonkurrenz oder Fraßdruck durch Mnemiopsis kleinräumig und mit hoher zeitlicher Auflösung bestimmen. Spätestes im Frühsommer 2007 werden die Meeresforscher die Gefährlichkeit dieses Neulings für das Ökosystem Ostsee dann besser einschätzen können.

Kontakt:
Dr. Lutz Postel, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), Tel.: 0381 5197 206; email: lutz.postel@io-warnemuende.de
Dr. Christopher Zimmermann, Institut für Ostseefischerei Rostock der Bundesforschungsanstalt für Fischerei (BFA), Tel.: 0381/81161-15

email christopher.zimmermann@ior.bfa-fisch.de

Media Contact

Dr. Barbara Hentzsch idw

Weitere Informationen:

http://www.io-warnemuende.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…