Tiefsee-Fischerei bedroht Wissenschaft
Industrie kennt keine Grenze bei der Ausbeutung der Ozeane
Mit Netzen, die tiefer gehen als 1,5 Kilometer und 60 Tonnen Fisch in nur 20 Minuten aus den Tiefen der Meere holen, rückt die Fischerei-Industrie den noch letzten lebenden Fischen an den Leib. Forscher befürchten, dass viele Arten ausgerottet werden, die kaum noch erforscht sind. Und Tiefsee-Riffe, die 5.000 Jahre für die Entstehung gebraucht haben, werden in wenigen Minuten zerstört. Das berichten Wissenschaftler beim Treffen der, das derzeit in Boston stattfindet.
„Nachdem die Fischerei in den flachen Gewässern fast überall am Rande des Abgrunds schwebt, greifen die neuen, noch schnelleren Fangflotten in die unbekannten Tiefen der Weltmeere“, so Callum Roberts, Ozean-Ökologe der HarvardUniversity. „40 Prozent aller Fischereigründe befinden sich bereits in der Tiefsee, tiefer als der Kontinentalschelf“, so der Wissenschaftler. „Die neuen Technologien sind so effektiv, dass sie nicht nur ernten, sondern im wahrsten Sinn des Wortes abbauen.“
„Die neuen Fischereiflotten sind schneller, größer und sie können in Gewässern fischen, die vor hundert Jahren noch zu gefährlich gewesen wären“, so die Fischerei-Expertin Yvonne Sadovy von der Universität Hongkong. Zunehmende Nachfrage ließe die Fisch-Trawler auch in die entlegensten Gebiete unseres Planeten reisen. Biologen warnen jedoch davor, die Tiefsee ebenso auszubeuten wie die flachen Schelfgebiete, denn, so befürchten Experten, die Tiefseefische würden extrem langsam nachwachsen. Der Granatbarsch (Hoplosthetus atlanticus), ein häufig auf den Speisekarten von Luxusrestaurants angebotener Fisch, der in Tiefen zwischen 750 und 1.200 Metern lebt, vermehrt sich erst ab einem Alter von 20 Jahren. Extensive Tiefsee-Fischerei vor den Küsten Neuseelands und Australiens haben die Fische in den Gewässern in den vergangenen zehn Jahren um 80 Prozent reduziert. Das gleiche gelte auch für den Nordatlantik.
„Was Jahrtausende zum Wachsen gebraucht hat, ist mit einem Schlag zerstört“, so Callum Roberts. Es werde Jahrhunderte brauchen, um sich davon zu erholen. Die Wissenschaftler sind besonders besorgt darüber, dass alle zwei Wochen neue Spezies in der Tiefsee entdeckt werden, die bisher unbekannt waren. „Das gilt insbesondere für die hydrothermalen unterseeischen Öffnungen, wo riesige Würmer und Garnelen in absoluter Finsternis leben“, so der Forscher. „Da die Erforschung der Tiefsee erst vor rund 25 Jahren begonnen hat, müssen die Lebensräume vor der Ausbeutung geschützt werden“, so Cyndy Van Dover. Die Schaffung von internationalen Unterwasser-Schutzgebieten, wo Fischerei unter allen Umständen verboten werden soll, sei ein dringendes Anliegen. „Ohne marine Schutzgebiete werden die Ozeane nämlich bald recht leer sein“, meint Roberts.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aaas.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Die Roboterhand lernt zu fühlen
Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…
Regenschutz für Rotorblätter
Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…
Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze
Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…