Der Sonnenbrand des Ozeans

Sonnenstrahlung hat einen viel größeren Einfluss auf das Leben im Ozean als gedacht wurde. Aus Forschungen des niederländischen Instituts für Meeresforschung (NIOZ) hat sich erwiesen, dass UV-Strahlung acht Mal mehr organischen Kohlenstoff zu Kohlendioxid verbrennt als Plankton. Bis jetzt gingen Wissenschaftler davon aus, dass gerade Plankton der größte Produzent von Kohlendioxid ist.

Es war zum ersten Mal, dass auf offener See die Menge an organischem Kohlenstoff bestimmt wurde, die von UV-Strahlung zu Kohlendioxid verbrannt wird. Die Forscher gelangten zu der Schlussfolgerung, dass UV-Strahlung jährlich zwei bis drei Prozent des organischen Kohlenstoffs zu Kohlendioxid verbrennt. Dies scheint wenig, ist aber immer noch acht Mal mehr als der Anteil des Planktons in den oberen zehn Metern Wasser. Es ist auch zwei Mal mehr als die Flüsse an Kohlenstoff zuführen. Die Forscher machen ihre Aussagen auf der Grundlage von Messungen, die sie auf dem Schiff Tydeman im Atlantik durchgeführt haben.

Aus Messungen der Temperatur der oberen hundert Meter des Ozeans hat sich erwiesen, dass die oberen zwanzig bis vierzig Meter aus Schichten bestehen, die sich tagsüber nicht vermischen. Diese Schichtung bewirkt, dass das Plankton, aber auch der organische Kohlenstoff den ganzen Tag über Sonnenlicht ausgesetzt ist.

Laut der Biologen ist das Plankton wohl noch gegen die große Dosis Sonnenlicht beständig. Dies kann mit dem Verbrennen der Haut durch die Sonne verglichen werden. Wenn der Sonnenbader sich wieder aus der Sonne zurückzieht, kann die Haut sich wieder größtenteils erholen. Wenn das Plankton jedoch zu viel und zu oft UV-Strahlung verarbeiten muss, können die Organismen das nicht mehr verkraften und sterben sie. Übrigens nehmen dann wahrscheinlich neue Arten ihre Stelle ein. Wie diese Artenverschiebung die Nahrungskette beeinflusst, können die Wissenschaftler noch nicht sagen.

Kohlenstoff im Ozean bildet nach Kohlenstoff im Boden den größten Vorrat an organischem Kohlenstoff in der Biosphäre. Heterotrophes Plankton nimmt diesen Kohlenstoff aus dem Ozean auf und verwendet ihn teilweise für das Wachstum und teilweise für den Stoffwechsel. Diese Umwandlung organischen Kohlenstoffs zu Kohlendioxid liefert dem Plankton Energie. Das Kohlendioxid verlässt den Ozean und gelangt in die Atmosphäre. Dort trägt es zum Treibhauseffekt bei.

Nähere Informationen bei Prof. Dr. Gerhard Herndl (Niederländisches Institut für Meeresforschung), Tel. +31 (0) 222 369507 (Büro) oder +31 (0)6 51260745 (Handy), Fax +31 (0) 222 319674, E-Mail: herndl@nioz.nl. Die Befunde wurden gerade veröffentlicht: Herndl, G.J., I. Obernosterer, 2002: UV radiation and pelagic bacteria. In: Ecological Studies. Vol 153. UV-radiation and arctic ecosystems. [Ed] D.O. Hessen, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 245-259. Im Frühling erscheint ein Kapitel in einem Buch über Plankton und seine Rolle in der Nahrungskette.

Media Contact

Msc Michel Philippens idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…