Wasserüberwachung geht in die Luft
Finnische Forscher demonstrieren praktischen Nutzen der ESA- und NASA-Satelliten
Finnische Forscher haben erstmals den praktischen Nutzen von Satellitendaten zur simultanen Überwachung der Wasserqualität in großen Seen und Küstenregionen demonstriert. Das Projekt wurde vom Laboratory of Space Technology der Universität von Helsinki in Zusammenarbeit mit dem finnischen Umweltinstitut durchgeführt.
Die Satellitenbilder zeigen u.a. die Wassertrübung in finnischen Gewässern und Küstengebieten unter Anwendung des MODIS-Spektrometers der NASA und des Envisat-MERIS-Spektrometers der ESA. Die Sensoren, die im Bereich der sichtbaren Wellenlänge operieren, sind speziell für die Überwachung von trüben Gewässern ausgerüstet. Die Trübheit gilt als einer der wesentlichen Wasserqualitätskriterien. In der Praxis beschreibt diese den Anteil von Algen-Biomasse und Schwebestoffen im Wasser.
Die Möglichkeit, ein großes Gebiet mit einem einzigen „Wisch“ abzudecken, gilt bei Forschern als die bedeutendste Verbesserung, die mit Unterstützung von Satelliten-Daten erzielt werden kann. Die Methode fördert die Detektion sich rasch ereignender Phänome wie z.B. „Algenblüten“ oder Ölteppiche. Mittels herkömmlicher Verfahren wie etwa der Probenahme separater Gewässerqualitäten werde keine komplette, räumliche Sicht ermöglicht. In nördlichen Regionen mit einer großen Anzahl an Seengebieten, in denen die Wasserqualität stark schwankt und empfindlich auf Klimaveränderungen und Umweltverschmutzung reagiert, erweisen sich die Satelittendaten als wesentliches Instrument der Überwachung. In Finnland liegt die Zahl der Seen, die eine Größe von einem Hektar übersteigen, bei mehr als 60.000. Mittels der MODIS-Daten können nun 50 Prozent des finnischen Seengebietes überwacht werden, dies entspricht einer Fläche von 16.000 km2. Aussagekräftige Daten erhoffen sich die Forscher auch aus dem Monitoring der Ostsee
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Wirksamkeit von Metformin zur primären Krebsprävention
Eine Studie der Deutschen Krebshilfe bietet Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom neue präventive Strategien: Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einer neuen Wirksamkeitsstudie erstmals, ob das krebsfreie Überleben bei LFS-Betroffenen…
Innovative Algorithmen für eine nachhaltige und flexible KI
Die Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert. Keine Frage: Das…
Neue Rezeptur für Gleistragplatten
Mit einem Material aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern soll die betonlastige Eisenbahninfrastruktur in Deutschland modernisiert werden. Sie unterhalten sich über Mischungen, Mischungsverhältnisse und Zusatzstoffe und es klingt, als seien…