Das Ende vieler asiatischer Gletscher ist besiegelt
Vom Wasser aus den Gletschern Hochasiens, wozu neben dem Himalaya auch das Tibetische Hochland und die zentralasiatischen Gebirge gehören, sind rund 250 Millionen Menschen abhängig. Doch um die grösste nicht-polare Eismasse der Erde ist es schlecht bestellt, zeigt eine Studie unter Leitung der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Das Forschungsteam hat eine neue Berechnungsmethode entwickelt, die mit Hilfe von Satellitendaten die Balance zwischen neu gebildetem und geschmolzenem Gletscher-Eis abschätzen kann.
Die Gletscher Hochasiens speisen unter anderem die grossen asiatischen Ströme wie Indus, Ganges, Yangtse und Mekong – ein enormes Wasserreservoir für rund 250 Millionen Menschen. Doch die hochgelegenen Regionen sind schwer zu erreichen, weshalb es nur wenige direkte Beobachtungsdaten zu den Veränderungen ihrer Eismassen gibt. Modelle, die für Gletscher in anderen Regionen wie den Alpen entwickelt wurden, spiegeln die besonderen Eigenschaften und Prozesse der asiatischen Gletscher oft nicht gut wider.
Seit wenigen Jahren sind dank neuer Satelliten zur Erdbeobachtung solche Daten auf regionalen Skalen verfügbar. Unter der Leitung von Evan Miles hat ein Forschungsteam an der WSL aus diesen Daten ein Berechnungsmodell entwickelt, das erstmals im Detail rekonstruiert, wie sich die Eismassen von mehr als 5000 Gletschern in Hochasien von Jahr zu Jahr verändern. Das von der WSL-Glaziologin Francesca Pellicciotti geleitete Team verbringt jedes Jahr mehrere Monate auf den Gletschern Hochasiens.
Mit diesen Ergebnissen bestimmte das Team, wieviel von dem durch Schmelze verloren gegangenen Eis durch Schneefälle nachgebildet wurde. Die Ergebnisse sind Durchschnittswerte für den Zeitraum von 2000 bis 2016 und wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
Die meisten Gletscher verlieren viel mehr Eis, als sie nachbilden
Die Resultate erlauben es, eine Reihe wichtiger Fragen zur Zukunft dieser Gletscher zu beantworten. Das Bild ist nicht gerade rosig: 70 Prozent der Gletscher verlieren jährlich Eis, und die Mehrheit der Gletscher weist nur kleine Flächen auf, an denen Eis nachgebildet wird. Lediglich die Gletscher um die Karakorum- und Kunlun-Gebirge, die an den Grenzen und in den umstrittenen Gebieten Indiens, Pakistans und Chinas liegen, nehmen aufgrund der jüngsten Zunahme der Schneefälle an Masse zu.
Der Masseverlust ist von grosser Bedeutung für die Wasserversorgung der tiefer gelegenen Gebiete, in denen Millionen Menschen leben und das Schmelzwasser für die Landwirtschaft benötigen. Die Berechnungen zeigen, dass die Schneefälle im Winter bei der Mehrheit der Gletscher durchschnittlich weniger als die Hälfte der sommerlichen Schmelze kompensieren. «Bei vielen Gletschern schmilzt das Eis einfach weg – die Akkumulation kann nicht mithalten», sagt Evan Miles, Hauptautor der Studie. «Infolgedessen ist die Mehrheit der Gletscher in ihrer derzeitigen Form einfach nicht überlebensfähig.»
Bis zum Jahr 2100 wird etwa ein Fünftel des Eises in der Region schmelzen, selbst wenn sich das Klima nicht weiter erwärmen würde, so Miles. Damit wird langfristig weniger Schmelzwasser in die Bergflüsse fliessen. Der bevorstehende Klimawandel ist in den Zahlen von 2000 bis 2016 nicht enthalten. Er wird die Gletscherschmelze zusätzlich antreiben und die Wasserversorgung in einigen der tiefer gelegenen Regionen beeinträchtigen.
«Der Silberstreif am Horizont ist vorläufig», sagt Evan Miles, «dass genau jene Gebirgsflusssysteme, die für die flussabwärts lebende Bevölkerung am wichtigsten sind, am Fuss von wachsenden Gletscher liegen».
Aufgrund ihrer hohen Bevölkerungsdichte und ihrer Lage in trockenen Regionen sind Flüsse wie Amu-Darya, Indus, Syr-Darya und Tarim Interior besonders empfindlich für den Verlust des Gletscher-Schmelzwassers. «Aber auch diese Gletscher reagieren empfindlich auf die anhaltende Klimaerwärmung, und ihre Schmelze übersteigt mittlerweile bereits die Akkumulation.»
Die nächsten Schritte für das Forschungsteam werden sein, zu versuchen zu verstehen, wie sich insbesondere schuttbedeckte Gletscher in dieser Region verhalten. Dies wird die Vorhersage der zu erwartenden Schmelzwassermengen weiter verbessern.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Evan Stewart Miles
PostDoc
Gebirgshydrologie und Massenbewegungen
Hochgebirgsgletscher und Hydrologie
evan.miles(at)wsl.ch
+41 44 739 25 65
Birmensdorf
Dr. Francesca Pellicciotti
Gruppenleiterin, Senior Scientist
Gebirgshydrologie und Massenbewegungen
Hochgebirgsgletscher und Hydrologie
francesca.pellicciotti(at)wsl.ch
+41 44 739 23 45
Birmensdorf
Originalpublikation:
Miles, E.S., McCarthy, M.J., Dehecq, A., Kneib, M., Fugger, S., and F. Pellicciotti. (2021). Health and sustainability of glaciers in High Mountain Asia. Nature Communications. doi.org/10.1038/s41467-021-23073-4
Weitere Informationen:
https://www.wsl.ch/de/newsseiten/2021/05/das-ende-vieler-asiatischer-gletscher-i…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…