Erste "Rote Liste" gefährdeter Lebensräume in Europa

Artenreiche und wenig gedüngte Wiesen und Weiden sind in ganz Europa gefährdet, da sie zu wenig Ertrag abwerfen und daher kaum mehr einträglich bewirtschaftbar sind. Copyright: Franz Essl

Trotz aller Schutzmaßnahmen führen intensive Landnutzung, Verbauung, Klimawandel und übermäßige Düngung weltweit zu einem voranschreitenden Verlust der biologischen Vielfalt. Dies belegen die immer länger werdenden Roten Listen gefährdeter Pflanzen- und Tierarten eindeutig, auch in Österreich. „Wie es um die Gefährdungssituation ganzer Lebensräume und der in ihnen vorkommenden Artengemeinschaften bestellt ist, ist jedoch viel schlechter erforscht“, erklärt Franz Essl von der Universität Wien als Mitautor der Studie.

Solche Lebensräume wie etwa Moore, artenreiche Magerwiesen, naturnahe Laubwälder und Gebirgslebensräume bieten einer jeweils angepassten Artengemeinschaft die geeigneten Lebensbedingungen, und sie stellen das ökologische Rückgrat der biologischen Vielfalt dar.

Für die erste Rote Liste gefährdeter Lebensräume in Europa haben 300 ForscherInnen Daten zur Gefährdung von 490 Lebensräumen gesammelt und bewertet. „Erstmals ist nun schwarz auf weiß belegt, wie es um Gefährdung von Lebensräumen in Europa bestellt ist, und wo der größte Handlungsbedarf liegt“, fasst David Paternoster, ebenfalls Mitautor der Studie zusammen.

Und das Fazit der WissenschafterInnen ist dramatisch: Mehr als ein Drittel aller Lebensräume sind in Europa gefährdet. Besonders dramatisch ist die Gefährdung von Wiesentypen sowie von Seen-, Fluss- und Küstenlebensräumen, von denen jeweils jeder zweite Lebensraumtyp gefährdet ist. Am größten ist jedoch die Gefährdung von Mooren, von denen drei Viertel auf der Roten Liste als bedroht angeführt sind.

„In Österreich ist dabei die Gefährdungssituation der Lebensräume im Vergleich zum übrigen Europa keineswegs besser“, erläutert Franz Essl. Im Gegenteil, außerhalb der Alpen und in dicht besiedelten Alpentälern führt der intensive Nutzungsdruck zu einer starken Gefährdung vieler Lebensräume.

Die Konsequenzen aus dieser Studie sind laut den AutorInnen eindeutig: Der Schutz von Lebensräumen ist in Europa zu verstärken. „Das europäische Schutznetzwerk Natura 2000 muss strikter umgesetzt werden, um den weiteren Rückgang artenreicher Lebensräume zu verhindern“, erklärt Franz Essl. Darüber hinaus sollte jedoch auch außerhalb von Schutzgebieten der Naturschutz gestärkt werden, indem die Landwirtschaftspolitik noch stärker als bisher Naturschutzaufgaben berücksichtigt und der ungehemmte Flächenverbrauch gebremst wird.

Studie „Rote Liste gefährdeter Lebensräume Europas“:
Jansen J et al. (2016) European Red List of Habitats.

http://ec.europa.eu/environment/nature/knowledge/redlist_en.htm

Wissenschaftlicher Kontakt
Mag. Dr. Franz Essl
Department für Botanik und Biodiversitätsforschung
Universität Wien
1030 Wien, Rennweg 14/1
M +43-676-6091638
franz.essl@univie.ac.at

Rückfragehinweis
Mag. Alexandra Frey
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 33
M +43-664-602 77-175 33
alexandra.frey@univie.ac.at

Offen für Neues. Seit 1365.
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.600 MitarbeiterInnen, davon 6.800 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit über 175 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich. http://www.univie.ac.at

Media Contact

Stephan Brodicky Universität Wien

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spezielle Beschichtungen auf der ISS im Test

Montanuniversität Leoben bringt Innovation ins All: Ein bedeutender Schritt für die Weltraumforschung und die Montanuniversität Leoben: Nach langen Vorbereitungsarbeiten sind hochentwickelte Dünnfilmbeschichtungen aus Leoben nun auf der Internationalen Raumstation (ISS)…

Holzfeuerungen mit bis zu 80% weniger NOx-Emissionen

Fraunhofer Forscher haben gemeinsam mit dem Projektpartner Endress Holzfeuerungen eine neuartige Feuerungstechnik entwickelt, die NOx-Emissionen um bis zu 80 Prozent reduzieren kann. Damit können auch zukünftige Grenzwerte zuverlässig eingehalten werden….

Ein neues Puzzlestück für die Stringtheorie-Forschung

Wissenschaftlerin vom Exzellenzcluster Mathematik Münster beweist Vermutung aus der Physik. Dr. Ksenia Fedosova vom Exzellenzcluster Mathematik Münster hat mit einem internationalen Forschungsteam eine Vermutung aus der Stringtheorie bewiesen, die Physikerinnen…