Forschungsgruppe unter Göttinger Leitung untersucht Kohlenstoffsenken und Landnutzung auf Java
Das Team untersuchte die von Mangroven gesäumte Segara-Anakan-Lagune in Java, Indonesien. Sie gilt als eine der effektivsten Kohlenstoffsenken in Mangrovenökosystemen weltweit. Die Forscherinnen und Forscher stellten das Alter eines fünf Meter tiefen Sedimentkerns fest und untersuchten seine biogeochemische Zusammensetzung.
Auch spürten sie Elemente, Pollen und Sporen auf. Sie analysierten vier verschiedene Zeiträume über eine Zeitspanne von insgesamt 400 Jahren und unterschiedliche Klimazonen hinweg. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Global Change Biology veröffentlicht.
Die Umweltdynamik in der Lagune und die Kohlenstoffspeicherung wird demnach hauptsächlich durch Klimaschwankungen und menschliche Aktivitäten gesteuert. Das Team fand heraus, dass diese beiden Faktoren die Sedimente und die Salzigkeit der Lagune beeinflussen, die wiederum die Zusammensetzung der organischen Substanzen und die Art und Weise, wie sie in der Lagune abgelagert wurde, verändern. So entsteht die Kohlenstoffsenke.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden auch heraus, dass Kohlenstoffverbindungen aus abgelegenen Gebieten ausgewaschen werden und so in die Lagune kommen. Früher waren diese abgelegenen Gebiete von natürlichem Mischwald geprägt, aber heute werden sie meist landwirtschaftlich genutzt.
Küstenlagunen wie Segara Anakan sind sowohl durch die von Menschen gemachte Zerstörung der Mangrovenwälder als auch durch die Auswirkungen des globalen Klimawandels, wie zum Beispiel dem steigenden Meeresspiegel, besonders gefährdet.
Das steigende Wasser verursacht Küstenerosion, extreme Überschwemmungen und Lebensraumverluste, die die Gesellschaft gefährden.
„Unsere Forschung zeigt, dass wir Mangrovenökosysteme erhalten und wiederherstellen müssen, weil Mangroven den Kohlenstoff effizient abbauen“, sagt Erstautorin Dr. Kartika Anggi Hapsari von der Abteilung für Palynologie und Klimadynamik der Universität Göttingen. „Es reicht nicht aus, sich nur auf die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen zu konzentrieren.“
Für die Studie arbeiteten paläoökologische Forscher, die Organismus- und Umweltinteraktionen über geologische Zeiträume hinweg betrachten, mit Forschern der Biogeochemie zusammen, die organische chemische Verbindungen in Sedimenten, historischer Kartografie und Sozioökonomie untersuchen, um die Veränderungen in Landschaft und sozioökonomischem Zustand über die Zeit hinweg zu erfassen.
Dr. Kartika Anggi Hapsari
Georg-August-Universität Göttingen
Abteilung für Palynologie und Klimadynamik
Wilhelm-Weber Straße 2a, 37073 Göttingen
Telefon: 0551 397873
E-Mail: kartika.hapsari@biologie.uni-goettingen.de
Dr. Tim Jennerjahn
Leibniz-Zentrum für tropische Meeresforschung, Bremen
Telefon: 0421 2380044
K Anggi Hapsari et al. Intertwined effects of climate and land use change on environmen-tal dynamics and carbon accumulation in a mangrove-fringed coastal lagoon in Java, Indonesia, Global Change Biology (2019). DOI: 10.1111/gcb.14926
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-goettingen.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen
MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…
Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…