GIPScycle: Mit Künstlicher Intelligenz zu mehr Nachhaltigkeit beim Trockenbau
Das Institut Digital Engineering forscht zusammen mit dem Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung und der Knauf Gips KG an Lösungen zum Recycling von Trockenbauplatten.
„Ein großer Erfolg für die Hochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS) mit enormen Potential für Bayern“, attestieren die projektleitenden Professoren Dr. Jürgen Hartmann und Dr. Jan Schmitt, als sie die Bewilligung zum Projekt „GIPScycle“ über knapp 770.000 Euro in Händen halten. Das Projekt „GIPScycle – Ressourceneffiziente Recycling-Trockenbauplatten“ wird finanziert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und ist Teil des zum 1. Oktober 2022 gestarteten Projektverbunds „ForCYCLE Technikum“, bestehend aus fünf Projekten, die sich mit Technologien zur Steigerung der Ressourceneffizienz mit dem Fokus auf Rohstoff- und Materialeffizienz beschäftigen. Das GIPScycle Konsortium, bestehend aus dem FHWS-Institut Digital Engineering (IDEE), dem Würzburger Bereich Energieeffizienz des Bayerischen Zentrums für angewandte Energieforschung sowie der Knauf Gips KG, war in einem bayernweiten Ausschreibungsverfahren im Rahmen des ForCYCLE-Verbunds mit seiner innovativen Idee erfolgreich. Am 10.11.2022 überreichte Staatsminister Thorsten Glauber bei der Auftaktveranstaltung des Projektverbunds in Nürnberg symbolisch einen Scheck über die gesamte Fördersumme von knapp 3.000.000 Euro an die Projekteiter der fünf geförderten ForCycle Projekte.
Im Projekt GIPScycle soll ein Prüfverfahren entwickelt und qualifiziert werden, das u.a. mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz in der Lage ist, Verunreinigungen von Gipskartonabfällen zu erkennen. Ziel ist es, damit den Stoffkreislauf von Gipskartonplatten zu schließen, da diese derzeit zum größten Teil nach ihrer Nutzung deponiert werden müssen. Gelingt dieses Recycling, kann Gipsmaterial theoretisch unendlich oft wieder-verwendet werden und abermals in die Produktion von neuen Gipskartonplatten einfließen.
„Es gibt noch einen weiteren Aspekt, der das Projekt gesellschaftlich relevant macht,“ referiert IDEE-Leiter Prof. Dr. Jan Schmitt: „Aus der Rauchgasentschwefelung, einem Nebenprozess in Kohlekraftwerken, entsteht sog. REA-Gips, der chemisch identisch mit dem in der Natur vorkommenden Gips ist. Durch den beschlossenen Kohleausstieg fällt eine erhebliche Quelle von Gipsrohmaterial weg.“
In Summe bearbeiten sie im Projekt GIPSCycle ein Thema mit großen technischen Herausforderungen, so die Wissenschaftler, der sie sich gern stellen, da es möglich sei, hier innovative Digitalisierungstechnologien für mehr Nachhaltigkeit gewinnbringend einzusetzen, um die natürlichen Ressourcen zu schonen.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Institut Digital Engineering
Prof. Dr. Jan Schmitt
Ignaz-Schön-Str. 11
97421 Schweinfurt
9721 940-8594
jan.schmitt@fhws.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…