Internationales Projekt zum Erhalt der Biodiversität im Mittelmeerraum
Forschende entwickeln Management-Optionen für ein besseres Gleichgewicht von Seeigeln und Speisefischen in Makroalgenwäldern.
Meereswälder aus Makroalgen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen im Mittelmeer. Sie sind Heimat für Seeigel und eine Vielzahl an Speisefischen. wie etwa die Meerbrasse. Menschliche Einflüsse und die Auswirkungen des Klimawandels haben diese produktiven Ökosysteme in einigen Mittelmeerregionen aus dem Gleichgewicht gebracht. Im Forschungsprojekt BioDivProtect: Management nachhaltiger Seeigelfischerei und Schutz von Meereswäldern (MUrFor) unter Beteiligung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wollen nun spanische, italienische, französische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler länderübergreifend zusammenarbeiten und wirkungsvolle Instrumente für eine nachhaltige Seeigelfischerei und den Schutz der Meereswälder im Mittelmeerraum schaffen.
Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit der lokalen Fischerei sowie Verantwortlichen aus Tourismus und Politik, eine Management-Toolbox zum Erhalt der Biodiversität im Mittelmeerraum zu entwickeln und umzusetzen. Das transdisziplinäre Projekt wird im Rahmen der europäischen Biodiversa+ Partnerschaft vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre gefördert.
Unterwasserwälder im Mittelmeer vor kritischer Schwelle
Im Mittelmeer stellen sowohl Seeigel als auch Fische wichtige Zielarten für die handwerkliche Fischerei dar. Eine unkoordinierte Bewirtschaftung kann zur Überfischung und zur Überweidung von Makroalgen und damit zu dauerhaften Regimewechseln führen. Obwohl diese Situation in Küstensystemen häufig vorkommt, gibt es kaum Beispiele für ein wirksames koordiniertes Management von Fischerei und Lebensräumen. Diese Lücke will nun das Projekt MUrFor schließen. Während sich etwa im spanischen Katalonien Seeigel aufgrund von Überfischung unkontrolliert vermehren konnten, sodass die einst artenreichen Meereswälder verödeten, führte vor Sardinien das intensive Abfischen von Seeigeln zu einem Rückgang der Fischarten, zu deren Beute er gehört. Beide Entwicklungen haben enorme negative Folgen für die handwerkliche Fischerei, den Tourismus und besonders für die biologische Vielfalt in den einstigen Biodiversitäts-Hotspots.
„Steht ein Ökosystem kurz vor dem Kollaps, leiden Artenvielfalt und lokale Bevölkerung gleichermaßen. Ohne Fischerei ist die Lebensgrundlage und Ernährungssicherheit vieler Menschen gefährdet. In einigen Regionen scheint der Kipppunkt, die kritische Schwelle, bereits in greifbarer Nähe“, sagt Dr. Lotta Kluger vom Center for Ocean and Society (CeOS) des Forschungsschwerpunkts Kiel Marine Science (KMS) an der Universität Kiel. Die Meeresökologin und Fischereiexpertin koordiniert gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Giovanni Romagnoni die Datenerhebung in den einzelnen Regionen und ist für das Projektmanagement verantwortlich. „Im Konsortium wollen wir Management-Optionen entwickeln, die dazu geeignet sind, den Lebensraum zu schützen und gleichzeitig auch kommerziell zu nutzen – eine komplexe Herausforderung, die nur gemeinsam mit den Interessengruppen vor Ort gelingen kann“, so Kluger.
Seeigel spielt Schlüsselrolle für das Ökosystem im Mittelmeer
Zunächst sollen die Schwellenwerte identifiziert werden, die zu irreversiblen Veränderungen in den untersuchten Regionen führen. Ziel ist es, die Prozesse besser zu verstehen, die vor Ort die ökologischen und sozioökonomischen Systeme regulieren. Dazu gehört auch der Seeigel Paracentrotus lividus, der eine Schlüsselrolle als einer der wichtigsten Pflanzenfresser im Mittelmeer einnimmt und vor allem von den kommerziellen Fischarten der Spariden, Meerbrassen, kontrolliert wird. Gleichzeitig hat er auch einen hohen Wert als weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Delikatesse.
Das transdisziplinäre Projekt MUrFor vereint unterschiedliche Fachkenntnisse und basiert auf den Grundsätzen des partizipativen Managements zwischen Forschenden, der regionalen Fischerei- und Meeresschutzgebietsbeauftragen sowie Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik und Tourismus. MUrFor ist eines von insgesamt 36 geförderten Projekten, die aus mehr als 200 Anträgen der europäischen Biodiversa+ Ausschreibung ausgewählt wurden.
Fotos stehen zum Download bereit:
https://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2023/070-seeigel-paracentrotus-liv…
Der Seeigel Paracentrotus lividus gehört im Mittelmeer zu den wichtigsten Pflanzenfressern und spielt eine Schlüsselrolle für die Biodiversität in den Meereswäldern des Mittelmeerraums.
© Egidio Trainito
Über die Europäische Biodiversitätspartnerschaft Biodiversa+
Die Europäische Biodiversitätspartnerschaft Biodiversa+, die gemeinsam mit der Generaldirektion Umwelt sowie der Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission im Rahmen von Horizont Europa umgesetzt wird, ist ein paneuropäisches Netzwerk von Organisationen, das Forschung zu biologischer Vielfalt, Ökosystemleistungen und naturbasierten Lösungen plant und finanziert. Die Partnerschaft umfasst derzeit 74 Förderorganisationen aus 36 Ländern. Biodiversa+ koordiniert Forschungsprogramme zwischen der EU, ihren Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern und vernetzt Umwelt- und Forschungsministerien ebenso wie Förderorganisationen und Umweltschutzbehörden als Schlüsselpartner für die Umsetzung von Biodiversitätsforschung und –innovation. Von deutscher Seite beteiligen sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Über Kiel Marine Science (KMS)
Kiel Marine Science (KMS) ist das Zentrum für interdisziplinäre Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). KMS bildet die organisatorische Einheit für alle natur-, geistes- und sozialwissenschaftlich arbeitenden Forscherinnen und Forscher, die sich mit den Meeren, Küsten und den Einfluss auf die Menschheit beschäftigen. Die Expertise der Gruppen kommt beispielsweise aus den Bereichen der Klimaforschung, der Küstenforschung, der Physikalischen Chemie, der Botanik, aus der Mikrobiologie, der Mathematik, der Informatik, der Ökonomie oder aus den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Insgesamt umfasst KMS über 70 Arbeitsgruppen an sieben Fakultäten und aus über 26 Instituten. Gemeinsam mit Akteuren außerhalb der Wissenschaft arbeiten sie weltweit und transdisziplinär an Lösungen für eine nachhaltige Nutzung und den Schutz des Ozeans.
Weiterführende Informationen:
Über das Center for Ocean and Society (CeOS), https://www.oceanandsociety.org/
Über Kiel Marine Science (KMS), http://www.kiel-marine-science.de
Zur BMBF-Förderbekanntmachung Biodiversa+, https://www.fona.de/de/massnahmen/internationales/BiodivMon.php
Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Lotta Kluger
Center for Ocean and Society (CeOS), Kiel Marine Science (KMS)
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
E-Mail: lotta.kluger@ae.uni-kiel.de
Pressekontakt:
Friederike Balzereit
Wissenschaftskommunikation | Öffentlichkeitsarbeit
Kiel Marine Science (KMS)
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
E-Mail: fbalzereit@uv.uni-kiel.de
Telefon: 0431/880-3032
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Eva Sittig, Text/Redaktion: Friederike Balzereit
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: https://www.uni-kiel.de Twitter: https://www.twitter.com/kieluni Facebook: https://www.facebook.com/kieluni Instagram: https://www.instagram.com/kieluni
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Lotta Kluger
Center for Ocean and Society (CeOS)
Kiel Marine Science (KMS)
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
E-Mail: lotta.kluger@ae.uni-kiel.de
Weitere Informationen:
https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/070-biodiversitaet-mittelmeerraum
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…