Kaminofen richtig bedienen – Emissionen vermeiden
Einer der gravierendsten Heizfehler ist demnach das dauerhafte Offenlassen der Luftzufuhr durch den Rost. Während beim Kaltstart noch alle Zuluftöffnungen offen sein sollen, muss diese Rostluft nach dem ersten Nachlegen geschlossen werden. Die Verbrennungsluft kann danach besser über einen anderen Weg – hinter der Ofentür entlang der Scheibe – zur Flamme gelangen. Wurde die Rostluftzufuhr nicht geschlossen, stieg der Feinstaubausstoß bei den Messungen am TFZ auf das 6,5-Fache.
Ein weiterer Heizfehler ist das zu späte Nachlegen auf eine gerade noch zündfähige Glut. Damit wird riskiert, dass das neue Holz minutenlang ohne sichtbare Flamme schwelt. Das TFZ stellte hier für den gesamten Abbrand einen 4-fach höheren Gesamtstaubausstoß fest, die Geruchsbelästigungen durch Kohlenwasserstoffe stiegen auf das 5-Fache.
Und es gibt weitere Benutzerfehler. Ein einmaliges Auflegen von zu feuchtem Holz führte beispielsweise in den Versuchen zum 4-fachen Feinstaubausstoß, eine Überladung des Brennraums, d.h. 70 % mehr Brennstoff, erhöhte die Kohlenwasserstoff-Freisetzung auf etwa das 3-Fache.
„Solche Heizfehler kann auch ein noch so guter moderner Kaminofen mit manueller Lufteinstellung nicht mehr ausgleichen“, erklärt Dr. Hans Hartmann, Sachgebietsleiter Biogene Festbrennstoffe am TFZ. Hier sei der Nutzer in der Verantwortung. Aber: „Wenn der gleiche Ofen mit einer wirkungsvollen automatischen Steuerung der Teilluftströme ausgestattet wäre, würden viele Bedienungsfehler von vorn herein unterbunden oder zumindest abgemildert“, schlussfolgert Robert Mack, der Hauptautor der Studie.
Intensiv wurden am TFZ auch verschiedene Varianten des Anzündens eines Scheitholz-Kaminofens untersucht. In den Messungen zeigte sich, dass bei einer Anzündvariante mit Zeitungspapier ohne Kleinholz gegenüber der favorisierten Variante mit Anzünderblöcken und einigen Anzündhölzchen eine etwa 5-fach höhere Kohlenwasserstoff-Freisetzung und beim Feinstaub immerhin noch eine Verdoppelung des Schadstoffausstoßes eintritt.
Damit die Fehler beim Benutzen zukünftig geringer werden, kommt es auf aussagefähige und leicht verständliche Informationen für die Beratung an. Das TFZ hat deshalb die kostenlose Informationsbroschüre „Richtig Heizen – Der Betrieb von Kaminöfen“ (aus der Reihe TFZ Wissen) aktuell überarbeitet und rechtzeitig vor dem Start der Heizsaison neu aufgelegt. Außerdem wurden die Erfahrungen aus der durchgeführten Messkampagne in Videoclips festgehalten. Dieses Informationsangebot findet sich zusammen mit dem vollständigen Forschungsbericht „Nutzereinflüsse auf die Emissionen aus Kaminöfen“ unter www.tfz.bayern.de/heizenmitholz.
Dr. Hans Hartmann, TFZ
Robert Mack, TFZ
TFZ-Bericht 61: Nutzereinflüsse auf die Emissionen aus Kaminöfen
http://www.tfz.bayern.de/mam/cms08/festbrennstoffe/dateien/tfz_bericht_61_nutzer…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen
MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…
Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…