Klimawandel und Pinguine
Ein Jubiläum und eine Premiere können Dr. Hans-Ulrich Peter und seine Kollegen vom Institut für Ökologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena in diesen Tagen feiern. Wenn am kommenden Mittwoch (27. November) das Team zu seiner jährlichen Expedition in die Antarktis aufbricht, wird dies bereits die 25. Reise in die Südpolarregion sein.
Fast auf den Tag genau 30 Jahre nach dem ersten Forschungsaufenthalt macht sich der erste Teil der Gruppe, unter ihnen drei Jenaer Studierende, auf den rund 15.000 Flugkilometer weiten Weg zur russischen Station Bellingshausen auf King George Island.
Erstmals werden die Ökologen der Jenaer Universität bei ihrer Forschungsreise auf den eisigen Kontinent von einem Wissenschaftler des Thüringer Instituts für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK) begleitet: Für den Geografen Osama Mustafa vom ThINK wird es der 5. Aufenthalt in der Antarktis sein. „Unsere gemeinsame Expedition wird bis März 2014 dauern“, kündigt Polarornithologe Peter an, der die Jenaer Expeditionsmannschaft leitet.
Im Zentrum der gemeinsamen wissenschaftlichen Aktivitäten stehen erneut die Adélie-Pinguine. Im Rahmen eines Forschungsauftrags des Umweltbundesamtes werden die Wissenschaftler in diesem Jahr ein internationales Monitoring-Programm zu Veränderungen in den Pinguinkolonien vorbereiten. „Seit einigen Jahren schon werden von uns und anderen Forschergruppen erhebliche Veränderungen in den Pinguinkolonien beobachtet“, sagt Dr. Peter. „Diese Veränderungen zeigen sich sowohl in der absoluten Zahl der brütenden Tiere als auch in der Artenzusammensetzung.“ Innerhalb von 15 Jahren habe sich im engeren Untersuchungsgebiet auf der Ardley-Insel die Zahl der Adélie-Brutpaare von 1.500 auf 300 reduziert.
Als Hauptursache dafür haben die Forscher den globalen Klimawandel ausgemacht. „Der Klimawandel wirkt sich in den Küstenbereichen der Antarktis besonders stark aus: Schmelzende Gletscher, höhere Wassertemperaturen und veränderte Meeresströmungen haben erhebliche Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem im Südpolarmeer und der Antarktis“, macht Osama Mustafa deutlich. Dr. Peter ergänzt: Die Pinguine seien aufgrund ihrer Stellung in der Nahrungskette ein guter Indikator für Veränderungen des Gesamtsystems.
Um diese Veränderungen detailliert zu dokumentieren, setzen die Jenaer Forscher jetzt auf Satellitenunterstützung. „Über ihre Guanoablagerungen lassen sich die Pinguinkolonien gut mit Hilfe von Fernerkundungssatelliten erfassen, selbst über einer solch riesigen Fläche wie der Antarktis“, so Peter. Um die Satellitenaufnahmen richtig interpretieren zu können, seien jedoch nach wie vor stichprobenhafte Kartierungen und Zählungen am Boden notwendig.
„Unsere aktuellen Forschungsarbeiten sollen dazu dienen, die Methoden zur Erfassung der Kolonien am Boden und vom Satelliten zu testen und zu verbessern, um anschließend ein Monitoring-Konzept zu erstellen“, erläutert Mustafa. Dafür werden Jenaer Forscher auch erstmalig mit einer Forschungsdrohne Aufnahmen von Pinguinkolonien in verschiedenen Spektralbereichen machen. „Daraus wollen wir Rückschlüsse auf die Artenzusammensetzung bzw. die Nahrungssituation in den Kolonien ziehen“, so Mustafa weiter.
Kontakt:
Dr. Hans-Ulrich Peter
Institut für Ökologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dornburger Str. 159, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949415, 03641 / 949400 (Sekr.)
E-Mail: bpe[at]uni-jena.de
Osama Mustafa
ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH
Leutragraben 1, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 5733251
E-Mail: osama.mustafa[at]think-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…
Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien
Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…
Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen
Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…