Ökosystem Ozean: Mixotrophe Mikroorganismen spielen Schlüsselrolle
Bislang unbekannte Bakteriengruppe in der Tiefsee regelt Energiehaushalt.
Ein Team internationaler Forscher*innen um Federico Baltar von der Universität Wien und José M González von der University of La Laguna konnte eine bislang unbekannte Gruppe Bakterien namens UBA868 als wichtige Akteure im Energiekreislauf des tiefen Ozeans identifizieren. In der Meeresschicht zwischen 200 und 1000 Metern sind sie maßgeblich am ökologischen Stoffkreislauf beteiligt. Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature Microbiology veröffentlicht.
Die Tiefsee, die Meeresschicht ab 200 Meter Tiefe, macht etwa 90 Prozent des weltweiten Meeresvolumens aus. Sie bildet das größte Habitat der Erde und beheimatet die größte Anzahl an Mikroorganismen. Diese Mikroorganismen tragen wesentlich zum Stoffkreislauf bei. Sie entnehmen organisches Material, das etwa aus Phytoplankton und Zooplankton stammt, wandeln es um und stellen es dem Ökosystem wieder als Nährstoffe zur Verfügung. So sind sie maßgeblich an der Fixierung und dem Kreislauf gelösten Kohlenstoffs beteiligt. Auch gelöste Schwefelverbindungen werden von Bakterien umgewandelt und dem Stoffkreislauf wieder zugeführt.
UBA868: mixotrophe energietreibende Kraft im Ökosystemen
UBA868 spielt eine bedeutende Rolle bei der Oxidation von Schwefelverbindungen und der Fixierung von Kohlenstoffdioxid und trägt damit wesentlich zum Energiehaushalt in der Tiefsee bei. „Interessanterweise ist UBA868 mixotroph. Das bedeutet, es kann also sowohl mit der Energie aus der Oxidierung von Schwefelverbindung CO2 fixieren, als auch organische Stoffe aufnehmen und diese zur Energiegewinnung nutzen“, erklärt Federico Baltar. Dieses Ergebnis widerlegt die bisher gängige Annahme, dass ausschließlich autotrophe Mikroorganismen (die CO2 als Kohlenstoffquelle nutzen) und heterotrophe Mikroorganismen (die auf organische Kohlenstoffquellen angewiesen sind) für die Regulierung des Kohlenstoffkreislaufs verantwortlich sind.
Um die Rolle von UBA868 im Ozean zu untersuchen, nutzte das Team eine Kombination aus verschiedenen genomischen Analysemethoden, wie Single-Cell Genomics, Community Metagenomics, Metatranscriptomics and Single-Cell Activity-Messungen. Die Analyse von Genbibliotheken aus verschiedenen, weltweiten Expeditionen bestätigte schließlich die allgegenwärtige Verbreitung und die globale Bedeutung dieser Bakteriengruppe. Diese Entdeckung trägt dazu bei, unser Verständnis von marinen Ökosystemen und der Fähigkeit der Ozeane, Kohlenstoff zu speichern, zu vertiefen. Gleichzeitig zeigt sie, wie wichtig es ist, auch mixotrophe Bakterien in den Fokus der Erforschung des Nährstoffkreislaufs der Ozeane zu stellen.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Assoz.-Prof. Federico Baltar, PhD
Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie, Universität Wien
1030 Wien, Djerassi-Platz 1.
T +43-(0)1-4277-76436
federico.baltar@univie.ac.at
www.univie.ac.at
Originalpublikation:
Federico Baltar, Clara Martínez-Pérez, Chie Amano, Marion Vial,Semidán Robaina-Estévez, Thomas Reinthaler, Gerhard J. Herndl, Zihao Zhao, Ramiro Logares, Sergio E. Morales, José M. González (2023) A ubiquitous gammaproteobacterial clade dominates expression of sulfur oxidation genes across the mesopelagic ocean
DOI: 10.1038/s41564-023-01374-2
https://doi.org/10.1038/s41564-023-01374-2
Weitere Informationen:
https://medienportal.univie.ac.at/media/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/a…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…