Pflanzenblätter als Verpackungsalternative zu Plastik
„Da Benin zu einem der ärmsten Ländern der Welt gehört, in dem immer noch mehr als eine Million Menschen unterernährt sind, ist der Schutz von Lebensmitteln durch Verpackungen besonders wichtig“, sagt Prof. Dr. Judith Kreyenschmidt, die Leiterin des Projektes vom Institut für Tierwissenschaften der Universität Bonn.
Dieser Schutz ist vor allem beim Transport sehr wichtig, da durch fehlende oder suboptimale Verpackungen wertvolle Lebensmittel verloren gehen. Die übermäßige Nutzung von Plastik als Verpackungsmaterial kann jedoch gerade in Ländern wie Benin, die keine Abfallwirtschaft besitzen, zu starker Umweltverschmutzung führen.
Deshalb ist es ein Ziel des Projektes „West African local food packaging“ (WALF-Pack), alte Techniken der Verpackung mit Pflanzenblättern weiterzuentwickeln und durch die Kombination mit neuen Technologien zu optimieren.
Traditionell werden immer noch viele Lebensmittel wie zum Beispiel verschiedene Breie in Blättern von Bananen oder anderen lokalen Pflanzen verpackt. Dies dient dabei nicht nur dem Schutz, Transport oder der Präsentation, sondern manchmal auch dem Geschmack des Produktes.
Das Projekt verfolgt mehrere Ansätze in der Verpackungsentwicklung: Zum einen die Weiterentwicklung der alten Techniken, zum anderen die Implementierung neuer nachhaltiger Materialien wie zum Beispiel Bioplastik in Kombination mit nachhaltigen aktiven Beschichtungen, sogenannten aktiven Verpackungen.
Diese beinhalten eine aktive Komponente, die den Verderb des Lebensmittels verlangsamt. Um die optimale Entwicklung der Verpackung für die Gegebenheiten vor Ort zu gewährleisten, ist die Doktorandin Barbara Götz regelmäßig in Benin.
Dort wird die Expertise des Netzwerkes aus lokalen Verpackungsunternehmen, Händlern, Produzenten, Nichtregierungsorganisationen (NGO) und den Wissenschaftlern der Universität Abomey-Calavi gebündelt, um die Lösungen bestmöglich für den lokalen Markt anzupassen.
Verpackungen aus Wasserhyazinthen
Zusammen mit der NGO „Jeunesse Et Emplois Verts Pour Une Economie Verte“ (JEVEV), die aus den getrockneten Stängeln der Wasserhyazinthe Körbe, Taschen und andere Gebrauchsgegenstände herstellt, wird untersucht, ob sich diese Wasserpflanze als lokales Verpackungsmaterial eignet.
Die Wasserhyazinthe ist eine invasive Wasserpflanze aus Südamerika, die unter den Umweltbedingungen in Afrika schnell wächst und dort die Seen und Flüsse überwuchert. Aus einer aktuellen Laboruntersuchung geht hervor, dass die geernteten Pflanzen nicht mit Schwermetallen belastet sind und somit einen Einsatz im Kontakt mit Lebensmitteln möglich macht.
„Die NGO JEVEV möchte in Zukunft ihr Portfolio durch die Produktion von Papier auf der Basis von Wasserhyazinthen ausweiten, um dadurch zusätzliche ökonomische Strukturen und Arbeitsplätze zu schaffen und dies mit dem Arten- und Umweltschutz zu verbinden“, berichtet Barbara Götz. Diese Voraussetzungen bilden eine gute Grundlage für die Entwicklung einer nachhaltigen Verpackung auf Basis der Wasserhyazinthe.
Das Konsortium
Das Konsortium zu dem Nachhaltigkeitsprojekt besteht aus der Universität Bonn und der Universität Abomey-Calavi in Benin. Es wird durch ein Netzwerk von Produzenten, verarbeitenden Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Verpackungsfirmen unterstützt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Vorhaben „WALF-Pack“ (Förder-KZ: 2816PROC08) für drei Jahre mit 350.000 Euro.
Barbara Götz
Institut für Tierwissenschaften
Tel. 0228/731967
E-Mail: bgoetz@uni-bonn.de
Prof. Dr. Judith Kreyenschmidt
Institut für Tierwissenschaften
Tel. 0228/733886
E-Mail: j.kreyenschmidt@uni-bonn.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-bonn.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…
Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien
Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…
Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen
Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…