Schluss mit der Recyclinglüge
Der Umwelt-Campus Birkenfeld und Neveon machen aus altem Kunststoff wertvolle Produkte.
Durch Berichte und Reportagen in den Medien ist mittlerweile bekannt geworden, dass das Recycling von Kunststoffen (wie z.B. Verpackungen, alte Matratzen, Kunststoffinterieur aus verschrotteten PKWs) zu einem großen Teil nur Augenwischerei ist. Vieles wird aufwendig sortiert, jedoch wird nur ein sehr kleiner Teil davon wirklich recycelt. Nur weil etwas recyclebar ist, bedeutet eben nicht, dass es auch wirklich recycelt wird.
Verschmutzte Kunststoffe und Verpackungen, die aus vielen unterschiedlichen miteinander verbundenen Kunststoffschichten bestehen, eignen sich praktisch nur zum Downcycling, also dem Herstellen minderwertiger Produkte. Ein Großteil geht jedoch immer noch in Müllverbrennungsanlagen oder wird zur Herstellung von Zement thermisch verwertet. In vielen Fällen ist es sogar noch viel schlimmer und der Plastikmüll wird entgegen allen Beteuerungen in andere Länder, z.B. nach Asien exportiert. Von den Müllbergen dort gelangt der leichte Plastikmüll durch Regen und über die Flüsse letztendlich in unsere Meere und bedroht somit die Lebensgrundlage von uns allen.
In Zusammenarbeit mit dem größten Polyurethanhersteller Europas, der Firma NEVEON sowie den Partnern Pyrum Innovations AG und SBKS GmbH & Co. KG aus dem Saarland, hat der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier im Rahmen eines vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts ein einzigartiges Verfahren entwickelt, das aus alten Matratzen, Polstern und Plastikverpackungen wertvolle Produkte für die Industrie zurückgewinnt.
Dabei werden zwei Verfahren kombiniert. Mit der hydrothermalen Karbonisierung werden Polyurethan-Schaumstoffe und Plastik so behandelt, dass sie anschließend als trockenes Granulat vorliegen. Das Granulat wird dann durch einen Hochtemperaturprozess, genannt Pyrolyse, in Gas, Öl für die Mineralölindustrie und in Koks umgewandelt. Aus dem Koks werden dann wertvolle Produkte wie Aktivkohle und sogenanntes Carbon Black, das als Schwarzpigment beispielsweise in Farben und Lacken Anwendung findet, hergestellt.
Das Verfahren beseitigt nicht nur problematische Abfallstoffe, die sonst häufig nur thermisch verwertet oder sogar im Ausland entsorgt werden, sondern erzeugt hochwertige neue Produkte wie Carbon Black deutlich umweltfreundlicher, als es bisher möglich war.
Mit dem Verfahren können sowohl Mischungen aus verschiedenen Kunststoffabfällen, verschmutzte Kunststoffe und sogar gesammeltes Meeresplastik behandelt werden. Durch das zweistufige Verfahren werden auch feuchte Abfallstoffe und Reste von Lebensmitteln sowie andere organische Verschmutzungen in wertvolle Kohleprodukte umgewandelt.
Als nächste Stufe planen Neveon und der Umwelt-Campus den Bau einer Pilotanlage, um eine großindustrielle Umsetzung zu demonstrieren.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Michael Bottlinger
Email: m.bottlinger@umwelt-campus.de
Tel. +49 171 2166552
Herbert Bettinger
Email: herbert.bettinger@neveon.com
Tel: +49 175 1841696
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Die Roboterhand lernt zu fühlen
Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…
Regenschutz für Rotorblätter
Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…
Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze
Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…