Torfersatz ist Klimaschutz

Zum Torfgewinn entwässerte Moore tragen zum CO2-Ausstoß bei.
(c) Nora Roesky/Julius Kühn-Institut (JKI)

Julius Kühn-Institut auf Woche der Umwelt in Berlin.

Auf dem Weg zum torffreien Gartenbau kommt es auf die richtige Mischung der Torfersatzstoffe an und dass diese auch in Deutschland produziert werden können.

Am 4. und 5. Juni 2024 findet im Park von Schloss Bellevue die „Woche der Umwelt“ statt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden dazu nach Berlin. Das Julius Kühn-Institut (JKI) als Bundesfoschungsintiut für Kulturpflanzen ist erstmals mit einem eigenen Stand zum Thema „Torfersatz ist Klimaschutz“ als Aussteller (Stand Nr. 98) vertreten. Zudem ist das JKI als Mitaussteller an zwei weiteren Ständen (Nr. 90 + 96) beteiligt. Die Projekte wurden im Vorfeld von einer unabhängigen Jury zur Präsentation ausgewählt (siehe dazu auch die DBU-Internetseite https://www.woche-der-umwelt.de/wdu-ausstellende/)

Blumenerden und Kultursubstrate basierten bis vor wenigen Jahren zum großen Teil auf Torf. Dieser ist über Jahrtausende aus Torfmoosen in Mooren gewachsen. Werden Moorböden entwässert, geben sie jedoch große Mengen CO2 ab. Deshalb soll ab 2030 weitestgehend kein Torf mehr im Erwerbsgartenbau verwendet werden. Im Hobbybereich soll Torf bereits ab 2026 nicht mehr eingesetzt werden.

Torf ist jedoch schwer zu ersetzen, denn er hat sich mit seinen Eigenschaften im Gartenbau etabliert und bietet viele Vorteile. Deshalb erforscht das JKI am Standort Braunschweig pflanzliche Alternativen aus regionalen Herkünften. Dazu zählen u.a. Holzfasern aus Laubgehölzen oder Fasernesseln, also Brennnesseln mit erhöhtem Fasergehalt.

Am JKI-Stand (Nr. 98) auf der Woche der Umwelt werden den Besuchenden Materialien vorgestellt, die als mögliche lokal verfügbare Torfersatzstoffe in Frage kommen. Zudem werden Pflanzenarten wie Rohrkolben oder Rohrglanzgras gezeigt, die auf wiedervernässten Moorböden als sogenannte Paludikulturen angepflanzt werden. Hier geht es darum, diese Flächen nach der Vernässung weiterhin produktiv zu nutzen, um etwa neue Bau- oder Dämmstoffe, Futterpflanzen oder sogar alternative Torfersatzstoffe zu erzeugen.

Da bisher kein Stoff allein Torf ersetzen kann, forscht das JKI zu den Interaktionen einzelner Torfersatzstoffe miteinander und trägt so dazu bei, die richtigen Mischungen für verschiedene Kulturpflanzen zu finden. Ziel ist die Produktion gesunder Kulturpflanzen, von der Wurzel- bis zur Blattspitze.

Liste mit Projekten des JKI zum Thema Torfersatz und Wiedervernässung von Mooren:
HoFaTo: https://wissen.julius-kuehn.de/klimaschutz/projekte/reduktion-thg-emissionen/hof…
TopGa: https://wissen.julius-kuehn.de/topga/
RoNNI: https://www.3-n.info/RoNNi
NAPALU: https://www.3-n.info/projekte/laufende-projekte/napalu/
MOCOR: https://wissen.julius-kuehn.de/klimaschutz/projekte/reduktion-thg-emissionen/moc…

Hintergrundinformation zur „Woche der Umwelt“:
Die „Woche der Umwelt“ ist 2002 vom damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau ins Leben gerufen worden und wird seitdem zusammen mit der in Osnabrück ansässigen Deutschen Bundesstiftung Umwelt veranstaltet. Sie findet 2024 zum siebten Mal statt und soll für alle Teilnehmenden Inspiration für eine nachhaltige Zukunft sein. Die Gäste aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erwartet auf dem Gelände des Schlossparks des Bundespräsidialamtes eine Zelt- und Bühnenstadt über 190 Ausstelleinnen und Ausstellern und mehr als 70 Fachforen. Dabei geht es um Lösungsansätze für drängende Umweltprobleme.

https://www.julius-kuehn.de/pressemitteilungen/pressemeldung/n/pi2024-11-torfersatz-ist-klimaschutz-julius-kuehn-institut-auf-woche-der-umwelt-im-park-des-bundespraesidialamts-in-berlin

Media Contact

Dipl.-Biol. Stefanie Hahn Pressestelle
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…