Verbreitung von Fischeiern durch Wasservögel – nur ein Mythos?

Kleiner Tümpel im Wald: Hierher gelangt man nur über Land, und doch gibt es hier Fische. (Bild: Universität Basel, Departement Umweltwissenschaften)

Kleine Seen mit weniger als 100 Quadratmeter Fläche bilden einen Grossteil der globalen Süsswasserökosysteme. Viele dieser Seen liegen in abgelegenem, oft gebirgigem Gelände und haben keinen Zu- und Abfluss. In den meisten dieser Seen gibt es aber Fische. Doch wie kommen Fische in Seen, Teiche und Tümpel, die nicht mit anderen Gewässern verbunden sind?

Diese Frage stellten sich bereits die grossen Naturforscher des 19. Jahrhunderts wie Charles Darwin, Alfred Russel Wallace und Charles Lyell. Sie alle kamen zum gleichen Schluss: Wasservögel müssen für die Verbreitung der Fische verantwortlich sein.

Für die Ausbreitung hatten sie eine plausible Erklärung. Fischeier sind klebrig und überleben eine gewisse Zeit an der Luft. So geht die Theorie davon aus, dass die Fischeier im Gefieder oder an den Füssen von Wasservögeln anhaften. Diese fliegen von einem Gewässer zum nächsten, wo die Fische aus den Eiern schlüpfen.

Stichhaltige Untersuchungen fehlen

Eine Studie von Umweltwissenschaftlern der Universität Basel zeigt nun, dass diese Theorie zwar innerhalb der Forschergemeinschaft als gesichert gilt, dass aber publizierte Studien dazu fehlen.

Um das Fehlen von Evidenz objektiv zu messen, führte das Basler Forscherteam eine systematische Literaturrecherche durch. Das Ergebnis zeigt: es gibt keine wissenschaftlich profunden Studien, die belegen, dass Wasservögel Fischeier verschleppen.

Um auszuschliessen, dass die erfolglose Suche an der Methode liegt, wurde auf gleiche Weise nach Belegen für die Verbreitung von wirbellosen Wassertieren gesucht. Hier fanden die Forscher zahlreiche wissenschaftliche Publikationen, die sich auf Experimente und Feldversuche stützen.

Auch heute noch verbreitet

Für ihre Studie konsultierten die Basler Forscher zudem Onlineforen und befragten rund 40 Experten aus Forschung und Praxis. Damit wollten sie klären, wie verbreitet die Theorie der Fischverbreitung durch Wasservögel inner- und ausserhalb der Forschergemeinde ist. Die Mehrzahl der befragten Fachleute findet die Theorie so plausibel, dass sie das Rätsel als gelöst betrachten. Auf empirische Ergebnisse kann sich aber niemand beziehen.

«Das Fehlen von Evidenz bedeutet nicht, dass die Ausbreitung über Wasservögel nicht vorkommt», kommentiert Dr. Philipp E. Hirsch von der Universität Basel die Ergebnisse. «Aber wir wissen heute schlicht nicht, welche Rolle dabei die Vögel, welche der Mensch und welche andere Prozesse spielen.»

Die Verbreitungswege von Fischen in entlegene Gewässer zu verstehen, ist wichtig für die Erhaltung der Biodiversität. Das Wissen, wie Arten neue Lebensräume kolonisieren, bildet die Grundlage für den Erhalt von Refugien und gezielte Wiederansiedelung, aber auch um ein Eindringen invasiver Arten zu verhindern.

Originalbeitrag

Philipp Emanuel Hirsch, Anouk N’Guyen, Roxane Muller, Irene Adrian-Kalchhauser, Patricia Burkhardt-Holm
Colonizing Islands of water on dry land—on the passive dispersal of fish eggs by birds
Fish and Fisheries. (2018), doi: 10.1111/faf.12270

Weitere Auskünfte

Dr. Philipp E. Hirsch, Universität Basel, Departement Umweltwissenschaften, Tel. +41 61 207 04 07, E-Mail: philipp.hirsch@unibas.ch

https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Verbreitung-von-Fischeiern-du…

Media Contact

Cornelia Niggli Universität Basel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Buntbarsche betreiben Brutpflege in 3D-gedruckten Muscheln

Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen

Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….

Amphiphil-angereichertes tragbares Gewebe, das Energie aus Bewegung erzeugt

Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie

Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…