Wie wirkt sich die Munitionsbergung auf die Meeresumwelt aus?

Um die Umweltauswirkungen der Bergung einschätzen zu können und zu dokumentieren, werden bei der Ausfahrt AL622 „Postclear“ unter anderem Wasserproben in der Lübecker Bucht genommen. Foto: Sarah Kaehlert, GEOMAR

Meereswissenschaftliche Untersuchungen in der Lübecker Bucht.

Gestern startete das Forschungsschiff ALKOR zu einer Expedition in die Lübecker Bucht: Untersucht werden soll vor Ort, wie sich die Munitionsbergung auf die Meeresumwelt auswirkt. Vor vier Wochen ist in den Gebieten Haffkrug und Pelzerhaken mit der Pilotbergung von Weltkriegsmunition begonnen worden. Die Arbeiten werden vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel wissenschaftlich begleitet.

Seit Mitte September läuft die Pilotbergung von Munitionsaltlasten in der Lübecker Bucht. Drei professionelle Bergungsunternehmen holen im Auftrag des Bundesumweltministeriums erstmals vorsorglich Weltkriegsmunition aus einem Versenkungsgebiet, um zu erkunden, welche Herausforderungen sich dabei zeigen und wie die Bergung am besten funktionieren kann. Damit betreten sie nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Neuland. „Kein anderes Land hat bisher versucht, im großen Stil Altmunition aus dem Meer zu bergen“, sagt Professor Dr. Jens Greinert, Meeresgeologe und Experte für Munitionsaltlasten am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, „da sind wir die absoluten Vorreiter“.

Expedition AL622: Begleitendes Umweltmonitoring

Unbekannt ist daher auch, wie sich die Bergungsaktivitäten auf die Meeresumwelt auswirken. Im Rahmen der Ausfahrt AL622 „Postclear“ mit dem Forschungsschiff ALKOR werden Forschende dies untersuchen. Vom 14. bis 21. Oktober 2024 nehmen sie in der Lübecker Bucht Wasser- und Sedimentproben, beproben Fische und machen Aufnahmen mit dem Unterwasserroboter „Käpt’n Blaubär“. An Bord sind neben Leiter Professor Greinert der Geochemiker Dr. Aaron Beck und Mareike Keller von GEOMAR sowie Meeresbiologe Dr. Andrey Vedenin vom Institut Senckenberg am Meer und Fischereiökologe Dr. Jörn Scharsack vom Thünen-Institut.

„Wir schauen uns verschiedene Parameter laufend an“, erklärt Fahrtleiter Greinert, „wenn wir nicht vor Ort sind, nehmen auch die Bergungsfirmen Proben, die wir dann auswerten.“ Die umfassenden Umweltanalysen sind unerlässlich, um die potenziell negativen Umweltauswirkungen der Bergung präzise zu dokumentieren und einschätzen zu können.

Das Problem: Altmunition am Meeresboden

Aus den Weltkriegen liegen geschätzte 1,6 Millionen Tonnen Altmunition vor den Küsten der deutschen Nord- und Ostsee. Jahrzehntelang wurde dieser Umweltgefahr wenig Beachtung geschenkt, doch die Zeit drängt: Die Metallhüllen der Munition rosten, und Sprengstoffe wie das krebserregende und erbgutschädigende Trinitrotoluol (TNT) liegen teilweise offen auf dem Meeresboden. Sprengstoffverbindungen und deren Umbauprodukte konnten bereits im Wasser, in Muscheln und Fischen nachgewiesen werden.

Um dem Problem zu begegnen, hat das Bundesumweltministerium (BMUV) im vergangenen Jahr ein Sofortprogramm in Höhe von 100 Millionen Euro gestartet. Aus diesem Programm wird die Pilotbergung in der Lübecker Bucht finanziert, bei der seit dem 13. September an mehreren Lokationen ganz unterschiedliche Munitionstypen geborgen wurden.

Lübecker Bucht als Pilotbergungsgebiet

Die Lübecker Bucht wurde nach einer umfassenden Risiko-Nutzen-Analyse als Pilotbergungsgebiet ausgewählt. Die Bergung ist hier besonders anspruchsvoll: Verschiedene Munitionstypen – von Patronen und Kisten bis hin zu 500-Kilo-Bomben – liegen in komplexen Schichtungen auf dem Meeresboden. Dadurch können hier wertvolle Informationen über die technischen Anforderungen und die potenziellen Gefahren gewonnen werden, die für zukünftige Bergungsprojekte entscheidend sind. „Die Erkenntnisse aus dieser Pilotbergung werden uns helfen, eine umweltgerechte, sichere und effiziente Prozesskette zur Bergung und späteren Entsorgung von Munitionsaltlasten zu entwickeln“, sagt Greinert.

Die Expedition auf einen Blick:

Name: ALKOR-Expedition AL266 „Postclear“
Dauer: 14. bis 22. Oktober 2024
Fahrtleitung: Professor Dr. Jens Greinert
Untersuchungsgebiet: Ostsee (Lübecker Bucht)

Hintergrund:

Zentrum für den Umgang mit Munition in der marinen Umwelt

Das GEOMAR ist wissenschaftlicher Partner in dem neu gegründeten Zentrum für den Umgang mit Munition in der marinen Umwelt in Schleswig-Holstein, kurz MUNIMAR. Ziel des neuen Kompetenzzentrums ist es, Schleswig-Holsteins Aktivitäten zur Munitionsbergung zu bündeln und den Austausch zwischen den beteiligten Institutionen, auch über die Landesgrenzen hinaus, zu optimieren. Dabei berät das GEOMAR mit seiner wissenschaftlichen Expertise Projektträger und Forschungseinrichtungen, pflegt das wissenschaftliche Netzwerk und benennt Forschungslücken.

Forschung zu Altmunition am GEOMAR

Seit 2016 erforscht das GEOMAR Munitionsaltlasten auf dem Meeresboden der deutschen Nord- und Ostsee. Besonders die vier bekannten Munitionsversenkungsgebiete in der schleswig-holsteinischen Ostsee – zwei Gebiete in der die Lübecker Bucht, die Kolberger Heide bei Kiel und ein Gebiet bei Falshöft – stehen dabei im Fokus. Neben vielen anderen Projekten, die sich mit dem Thema befassen, leitet Professor Dr. Jens Greinert das Forschungsprojekt CONMAR, das im Rahmen der Mission „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der Deutschen Allianz für Meeresforschung (DAM) durchgeführt wird. Ziel ist es, innovative Konzepte für eine großflächige und umweltgerechte Munitionsbergung zu entwickeln. Das Projekt wird mit 4,8 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Weitere Informationen:

http://www.geomar.de/n9612 Bildmaterial zum Download
https://www.geomar.de/entdecken/munition-im-meer Informationen des GEOMAR zu Munition im Meer
https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/kueste-wasser-meer/m… Zentrum für den Umgang mit Munition in der marinen Umwelt (MUNIMAR)
https://conmar-munition.eu/ Projekt CONMAR
https://www.bmuv.de/themen/meeresschutz/munitionsaltlasten-im-meer Sofortprogramm Munitionsaltlasten im Meer Bundesumweltministerium

Media Contact

Ilka Thomsen Kommunikation und Medien
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…