Zum Vegetationsstart volle Bodenwasserspeicher im Wald

Verfügbarer Wasserhaushalt, Mai 2022 - Mai 2023; Beispiel Waldklimastation Würzburg
(c) LWF

Zum Beginn der forstlichen Vegetationsperiode sind die Bodenwasserspeicher im Wald vollständig gefüllt.

An allen Messtellen der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) weisen die Böden in der gesamten Durchwurzelungstiefe volle oder zumindest hohe Wassersättigung auf. Damit ist für die nächsten Wochen eine gute Wasserversorgung für die Bäume gewährleistet.

Bodenfeuchte-Index, Mai 2022 – Mai 2023, Beispiel Waldklimastation Würzburg
(c) LWF

Zum Ende des Winterhalbjahrs (November-April) entsprachen die Niederschläge in Bayern mit + 2 % in etwa dem Mittel der aktuellen 30jährigen Klimareferenzperiode (1991-2020). So konnten sich die Wasserspeicher der Waldböden wieder füllen. „Da der der Regen vor allem im März und April ergiebig und oft auch feinverteilt als Landregen fiel, sind die Bodenwasserspeicher bis in 2 m Tiefe optimal gefüllt“, so Dr. Stephan Raspe von der Abteilung Boden und Klima der LWF. Durch die kühle Witterung im Frühjahr verzögerte sich zudem der Blattaustrieb, so dass an Laubwaldstandorten auch noch kein Bodenwasser durch die Transpiration der Bäume entzogen wurde.

Im Gegensatz zu tiefer gelegenen Grundwasserpegeln reagieren die Bodenwasserspeicher schneller auf Niederschläge und werden daher auch nach den gehäuften Trockenzeiten der vergangenen Jahre als erste wieder befüllt. Erst wenn der Boden wieder ausreichend mit Wasser gefüllt ist, kann es zu einer nennenswerten Grundwasserneubildung kommen. Die Wasserversorgung der Bäume erfolgt allerdings auf rund 85% der Waldböden in Bayern nur aus dem Wasserspeicher der oberen Bodenschichten, da sie keinen direkten Anschluss an das Grundwasser haben.

So beruhigend es für den Wald ist, dass zum Start in die Vegetationszeit die Waldböden in der gesamten Durchwurzelungstiefe eine volle oder zumindest hohe Wassersättigung aufweisen, so wenig kann noch für die Grundwasservorräte Entwarnung gegeben werden.

Durch die nasse und kühle Witterung ist auch die Waldbrandgefahr aktuell niedriger als in vorangegangenen Frühjahren. Der beginnende Laubaustrieb und die ergrünende Bodenvegetation werden zusätzlich die Waldbrandgefahr verringern, denn beides wirkt der „brandgefährlichen“ Austrocknung von Feinreisig oder welkem Gras und Laub auf dem Waldboden entgegen. Dies ist erfreulich, da trockene Frühjahre neben sehr warmen Sommermonaten zu den brenzligsten Zeiten im Jahr zählen.

So sorgten die letzten Monate für einen optimalen Start in die neue Vegetationsperiode verbunden mit der Hoffnung, dass dem Wald in Bayern in diesem Sommer längerer Trockenstress erspart bleibt. Ob dieser Wunsch in Erfüllung geht, wird sich allerdings erst im weiteren Jahresverlauf zeigen, da längerfristige Wettervorhersagen sehr unsicher sind. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) betreut ein Messnetz von 19 Waldklimastationen, um die Wasserversorgung der Waldbäume zu untersuchen. Rund um die Uhr werden hier Daten zu den Umwelteinflüssen auf unsere Wälder und den Reaktionen der Waldbäume gemessen.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Stephan Raspe; Stephan.Raspe@lwf.bayern.de; ++49 8161 4591 224

Weitere Informationen:

https://www.lwf.bayern.de/boden-klima/umweltmonitoring/145089/index.php
https://www.lwf.bayern.de/boden-klima/umweltmonitoring/064572/index.php

Media Contact

Dirk Schmechel Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit, Waldpädagogik
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…